Business-Netz Logo
10 Regeln für Ihre Gesprächsführung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » 10 Regeln für Ihre Gesprächsführung
  • Anzeigen
  • What links here

10 Regeln für Ihre Gesprächsführung

4. Mai 2010

Ein Gespräch ist nur so gut wie seine Gesprächsführung. Setzen Sie gezielt Akzente, um dem Mitarbeiter Zeit und Raum zu geben, seine Meinung zu äußern. Beugen Sie dabei Missverständnissen vor.

 

10 Regeln der Gesprächsführung

Die 10 Regeln der Gesprächsführung verraten Ihnen wie.

 

Regel 1: Planung ist gefragt

Damit das Gespräch mit Ihrem Mitarbeiter für beide Seiten erfolgreich verläuft, planen Sie gezielt, wann und worüber Sie mit Ihrem Mitarbeiter sprechen möchten. Koordinieren Sie einen zeitlich für alle passenden Termin und teilen sie diesen Ihrem Mitarbeiter mit.

 

Checkliste zum Download

Unsere Checkliste: Organisatorische und inhaltliche Gesprächsvorbereitung unterstützt Sie in der Vorbereitung auf ein Mitarbeitergesprächs.

 

Regel 2: Aufmerksamkeit schenken

Wählen Sie einen ungestörten Raum, an dem Sie das Gespräch in Ruhe durchführen können, oder schließen Sie die Tür zu Ihrem Büro. Bitten Sie dabei Ihre Sekretärin während des Gesprächs keine Telefonate durchzustellen.

 

Regel 3: Offen im Gespräch sein

Verabschieden Sie sich im Vorfeld von vorgefassten Meinungen, die Sie zu der Angelegenheit gewonnen haben. Zwar ist eine Einschätzung der Lage nötig, doch innerhalb eines Mitarbeitergespräches wollen Sie nicht Ihre Meinung bestätigt bekommen, sondern die Sachlage aus der Sicht des Mitarbeiters kennen lernen. Bleiben Sie also offen – auch was den Gesprächsverlauf betrifft.

 

Regel 4: Raum geben für die eigene Meinung

Erläutern Sie zu Beginn des Gespräches, den Anlass weshalb Sie ihn zu sich gebeten haben. Bitten Sie ihn schließlich seine Meinung zu dem Anliegen zu äußern. Fragen Sie nach, um Ihren Mitarbeiter besser zu verstehen oder um scheue Mitarbeiter ein wenig aus der Reserve zu locken.

 

Regel 5: Pausen sind akzeptabel

In jedem Gespräch entstehen Pausen. Üben Sie sich in solchen Augenblicken in Geduld, d.h. bieten Sie nicht selbst eine Antwort an oder geben Ihre Meinung ab, um das Schweigen zu brechen. Bleiben Sie gelassen. so signalisieren Sie Ihr Interesse und geben Ihrem Mitarbeiter Gelegenheit seinen Gedankengang oder auch seine Lösungsidee zu formulieren.

 



Regel 6: Auf Ausführungen eingehen

Dafür gibt es verschiedene Taktiken:

  • Wiederholen Sie das Gesagte.
  • Fassen Sie es in eigenen Worten zusammen.
  • Fragen Sie nach.
  • Bitten Sie um weitere Klärung.
  • Erläutern Sie Ihre Kenntnisse über den Sachverhalt.
  • Besprechen Sie basierend auf den Ausführungen die weitere Vorgehensweise und Zielsetzung.

 

Regel 7: Irrtümer eingestehen

Geben Sie Fehleinschätzungen zu. Gestehen Sie ein, sich in dem jeweiligen Punkt geirrt zu haben. So zeigen Sie Größe und stärken gleichzeitig die Vertrauensbasis zwischen Ihnen und Ihrem Mitarbeiter.

 

Regel 8: Non-verbale Signale beachten

Beachten Sie unbedingt sowohl Ihr eigenes non-verbales Verhalten, als auch das Ihres Gesprächspartners. Stellen Sie sicher, dass Ihre Worte und Ihre Gestik und Mimik tatsächlich eine Sprache sprechen. Wer zustimmt, gleichzeitig die Zähne zusammenbeißt und das Gesicht verzerrt, wird bei seinem Gegenüber Verwirrung stiften. Und oft wird eher den non-verbalen Signalen geglaubt, als den verbalen.

 

Nutzen Sie die non-verbale Körpersprache Ihres Mitarbeiters, um ihn zu spiegeln. „Sie legen gerade Ihre Stirn in Falten. Haben Sie Bedenken, die Sie mitteilen möchten?“ Dieses Spiegeln bietet die Gelegenheit bestimmte Aspekte tiefergehend zu erörtern und so eine zufriedenstellende Einigung zu erreichen.

 

Regel 9: Positive Emotionen schaden nie

Obwohl Sie einen sachlichen und ruhigen Gesprächston einsetzen, ist dennoch Raum für Emotionen. Denn emotionale Äußerungen sprechen Ihren Mitarbeiter besonders an. Ein Lob, das mit Begeisterung und Freude ausgesprochen wird, wirkt viel motivierender. Gleichzeitig bauen diese Gefühle Nähe auf. Für ein Mitarbeitergespräch eine gute Basis.

 

Regel 10: Missverständnissen vorbeugen

Missverständnisse haben viele Ursachen. Unklare Anweisungen, Nutzung von unbekannten Fachbegriffen, ungleiche Vorerfahrungen, gedankliche Abwesenheit oder der Gesprächspartner hört etwas, was unausgesprochen zwischen den Zeilen steht. Erhöhen Sie unbedingt Ihre Sensibilität. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:

  • Antwortet Ihr Mitarbeiter gerade auf etwas völlig anderes?
  • Legt Ihr Mitarbeiter bei seiner Antwort sein Gewicht auf einen Aspekt, der Ihnen nur nebensächlich war?
  • Beginnt er sich zu entschuldigen?
  • Rechtfertigt er seine Ausführungen?
  • Fühlt er sich in seiner Person angegriffen?

 

Dann ist in der Regel ein Missverständnis die Ursache. Klären Sie dieses unbedingt auf, dann steht einem positiven Gesprächsausgang nichts im Wege.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Gesprächsführung, Meinung, Gespräch, Missverständnisse, Meinung äußern
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 31503 Aufrufe
Twittern
Average: 3.3 (3 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Burnout-Symptome: Sensibilisieren Sie sich als Führungskraft für die Anzeichen...
Psychische Erkrankungen wie Burnout sind bei den Mitarbeitern auf dem Vormarsch. Als Führungskraft sind Sie hierbei besonders gefordert. Sensibilisieren Sie sich deshalb für die Burnout-Symptome, um so rechtzeitig gegensteuern zu können. mehr
So führen Sie mit Ihrem Mitarbeiter ein aufschlussreiches Abschiedsgespräch
Mit der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses gehen zumeist Fachwissen und Potenzial verloren. Nutzen Sie das Abschiedsgespräch, um herauszufinden, was zu der Kündigung durch Ihren Mitarbeiter geführt hat. mehr
Hören Sie Ihrem Gesprächspartner richtig und gekonnt zu
Wollen Sie mit Ihren Mitmenschen eine offene und produktive Beziehung führen, sollten Sie aufmerksam, aktiv und nicht zuletzt einfühlsam zuhören können, um sie zu verstehen. Ohne diesen Schlüssel zu einer erfolgreichen Kommunikation wird Ihnen jeder... mehr
Unternehmensziele: 5 Tricks, um dabei Ihre Mitarbeiter zu fördern
Sie wollen Ihre Mitarbeiter führen, entwickeln und fördern. Sie wollen die Unternehmensziele realisieren. Verbinden Sie beides geschickt miteinander. mehr
Nonverbale Kommunikation: So setzen Sie Ihre Körpersprache gezielt ein
Die Körpersprache beeinflusst jedes Gespräch. Deshalb machen Sie sich mit der nonverbalen Kommunikation vertraut. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Tabelle Meeting Excel Tabelle Buchtipp Fehler infografik Karriere Erfolg Mitarbeiter Zeitmanagement Weihnachten Selbstmanagement Stress Ziele Arbeitsplatz Präsentation Motivation Ziel Zeit Führungskraft Kurswechsel Kommunikation

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Word: Feldfunktionen ausschalten – am besten permanent
  • Excel: Datum wieder als Zahlenwert formatieren

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten