Business-Netz Logo
Weiterbildungen für den langfristigen Erfolg als Selbstständiger Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Weiterbildungen für den langfristigen Erfolg als Selbstständiger
  • Anzeigen
  • What links here

Weiterbildungen für den langfristigen Erfolg als Selbstständiger

22. Dezember 2019

Die Konkurrenz schläft nicht! Der Spruch klingt banal, dennoch können Selbstständige ein Lied davon singen. Jeder von ihnen weiß, dass es nicht reicht, fleißig zu arbeiten und zu investieren. Sich zu behaupten bedeutet auch, auf dem neusten Stand des Wissens zu sein. Anders gesagt: Weiterbildung ist kein Luxus, sondern ein unverzichtbarer Teil des Geschäftes.

 

Mann  mit Stift

 

Lernen und nochmals Lernen

Dauerhafter Erfolg im Geschäftsleben kommt davon, jeden Tag ein Stück voranzugehen. Lernen und nochmals Lernen gehört unweigerlich dazu. Dabei ist es egal, welcher Branche der Einzelne zugehört. Der Wissensschatz der Menschheit entwickelt sich in rasantem Tempo. Nach aktuellen Schätzungen verdoppelt er sich mit alle 5 bis 12 Jahre. Dem einher geht die Einführung neuer Technologien, Maschinen, und Werkstoffe.

 

Jedem sollte klar sein: Wer auf dem Stand dereinst erworbener Kenntnisse verharrt, hat im Wettbewerb verloren. Das betrifft theoretisch-technisches Wissen, genauso wie Kompetenzen in der Verwaltung, im Vertrieb sowie hinsichtlich der Gesetze und Verordnungen. Bei all dem Wust des Neuen wäre für manchen sogar überlegenswert, seinen Wirkungskreis einzugrenzen und sich auf ein bestimmtes Gebiet zu spezialisieren. Dadurch kann er in puncto Bildung Schwerpunkte setzen und fachlich sowie qualitätsmäßig gegenüber Mitbewerbern punkten.



Weiterbildung selber finanzieren oder fördern lassen?

Im Gegensatz zu festangestellten Mitarbeitern muss der Selbstständige seine Weiterbildung größtenteils selber finanzieren. Das kann er aus dem Betriebsvermögen tun bzw. er oder sie nimmt dazu ein Darlehen auf. Am besten geht das über einen sogenannten "Kredit zur freien Verfügung". Vorher allerdings sollten Kreditnehmer die Bedingungen sowie Zinsen der einzelnen Banken genau verglichen. Um Zeit und Geld zu sparen, macht man das günstigerweise auf einem renommierten Vergleichsportal. Ist der Kredit ausgezahlt, bleiben die Unternehmer selbstverständlich nicht auf Raten und Zinsen sitzen. Sämtliche Kosten der Bildungsmaßnahme können sie als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen. Das trifft ebenfalls zu, wenn Sie eines der staatlichen Förderprogramme in Anspruch nehmen:


1. Die Bildungsprämie und
2. das Aufstiegs BAföG (als Nachfolgeprogramm des Meister BAföG).


Auch hier heißt es, genau zu prüfen, für wen welches Programm infrage kommt. Während bei der Bildungsprämie nur Selbstständige mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von unter 20.000 Euro berücksichtigt werden, können das BAföG alle, unabhängig vom Alter und Einkommen beantragen.

 

Bildungsangebote in reicher Auswahl

Das Aufstiegs-BAföG sollten hauptsächlich Selbstständige in Anspruch nehmen, die sich zum Meister, Betriebs- bzw. Fachwirt qualifizieren möchten. Das geschieht entweder in Voll- oder Teilzeit an Ausbildungsstätten der Industrie- und Handelskammern sowie an entsprechenden Fach- bzw. Fernakademien.

 

Doch nicht nur an diesen Einrichtungen haben Selbstständige die Möglichkeit, sich weiterzubilden. Die Palette der Anbieter mit und ohne (IHK)-Abschluss ist breit gefächert. Besonders das Internet bietet in der Hinsicht eine Menge Alternativen. Interessenten können zum Beispiel Online-Kurse kaufen und sie in freier Zeiteinteilung zu Hause abarbeiten. Oder sie buchen Webinare, die sie zu festen Terminen besuchen. Sogar kostenlos geht im World Wide Web viel. Wer sucht, findet eine ganze Palette an Tutorials, Blogs, Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die er ohne Antrag und Anmeldung nutzen darf.

 

Eine gute Adresse hierfür ist die Zukunftswerkstatt von Google, in der die User einiges über Online-Marketing, Online-Geschäftsaufbau und Kommunikation lernen können. Alles in allem gibt es für Selbstständige also Angebote genug, sich für den Geschäftserfolg weiterzubilden.

 

Was bleibt, ist die Zeit und der Wille. Wägen Sie bei jedem Ihrer Weiterbildungsziele Nutzen und Aufwand ab. Nur so werden Sie eine richtige Entscheidung treffen können. Dieses Arbeitsblatt: Nutzen-Aufwand-Analyse für Ihre Weiterbildung unterstützt Sie dabei.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Finanzierung Weiterbildung, Weiterbildung, Freiberufler, Selbständige und Freiberufler, unternehmerischer Erfolg, Bildungsangebote
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6591 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Arbeitsblatt: Nutzen-Aufwand-Analyse für Ihre Weiterbildung
Weiterbildung ist für Ihre Karriere ein Muss. Wägen Sie jedoch bei jedem Ihrer Weiterbildungsziele Nutzen und Aufwand ab. Nur so werden Sie eine richtige Entscheidung treffen können. Dieses Arbeitsblatt unterstützt Sie dabei. mehr
Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
Wenn Sie eine Immobilie bauen oder kaufen möchten, benötigen Sie die entsprechenden Finanzen. Die meisten finanzieren Kauf und Bau mit einem Kredit oder einer Hypothek. Doch was ist besser geeignet? Hypothek oder Konsumkredit? Beide... mehr
Richtig lernen, effektiv lernen: Lernmethoden für Ihre Weiterbildung
Machen Sie sich mit den verschiedenen Lernmethoden und Lerntechniken vertraut. Damit Sie in Ihrer Weiterbildung den gewünschten Lernerfolg erzielen. mehr
Weiterbildung: Setzen Sie sich Ziele, die Sie einhalten können
Für Ihre Karriere ist Weiterbildung ein wichtiger Baustein. Überlassen Sie diese jedoch nicht dem Zufall. Setzen Sie sich konkrete Ziele, die Sie einhalten wollen und können. mehr
Weiterbildung: Lebenslanges Lernen stärkt Ihre Karriere
Lebenslanges Lernen ist mehr als ein Modetrend. Denn durch regelmäßige und gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Karriere. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Tabelle Erfolg Präsentation Arbeitsplatz Zeitmanagement Ziele Excel Tabelle Motivation Zeit Kurswechsel Meeting Kommunikation infografik Weihnachten Buchtipp Stress Führungskraft Fehler Selbstmanagement Ziel Mitarbeiter Karriere

Meist Gelesen

Ihre Karriere, Ihre Ziele: Unterschätzen Sie nicht die Kraft der Gedanken
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Ordnerrücken in Word 2013 selbst gestalten
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten