Business-Netz Logo
Lebenslanges Lernen sichert Existenzen - 3 Weiterbildungsmöglichkeiten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Lebenslanges Lernen sichert Existenzen - 3 Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Anzeigen
  • What links here

Lebenslanges Lernen sichert Existenzen - 3 Weiterbildungsmöglichkeiten

25. Juli 2016

Der Schlüssel für eine dauerhaft funktionierende Weltwirtschaft

Qualifizierte Fachkräfte sind heute im 21. Jahrhundert gefragter denn je. Das rasante Tempo des schnelllebigen technischen Fortschritts diktiert der internationale Konkurrenz-Wettbewerb. Die Anforderungen an Unternehmen und ihren Leistungen steigen. Demzufolge reichen Schulzeit, Studium und Erstausbildung mittlerweile nicht mehr aus.

 

Unbefristete Arbeitsverhältnisse entwickeln sich zur Rarität. Mithilfe einer Teilnahme an Lehrkursen, Seminaren, Studiengängen oder Lehrgängen sichern Sie sich einen abwechslungsreichen Job mit höherem Monatseinkommen. Zudem leisten Sie mit Ihren weit umfassenden Fachkenntnissen nützliche Beiträge für eine funktionstüchtige Globalwirtschaft. 

 

Drei Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihre Qualifikation

 

3 beliebte Möglichkeiten an Weiterbildungen

1. Studieren nach Belieben an jedem Ort

Sie möchten flexibel bleiben, haben eventuell Kinder und sind berufstätig? Das Studium aus der Ferne bietet Ihnen die Möglichkeit von Zuhause aus zu lernen. Demzufolge verbleibt Ihnen noch genügend Zeit für alltägliche Beschäftigungen. Das Fernstudium bietet Berufstätigen, Arbeitslosen, Selbstständigen, Rentner sowie Berufstätigen in der Elternzeit, auf allen beruflichen Ebenen ein umfangreiches Wissenspotential. Darüber hinaus werden Fernlehrgänge staatlich gefördert und sind als Werbungskosten steuerlich absetzbar.

 

2. Machen Sie den Arbeitgeber zu Ihrem Mentor

Sind Sie in einem größeren Unternehmen beschäftigt, bieten sich in vielen Fällen, hervorragende Möglichkeiten für Qualifikationen über den Arbeitgeber. Jedes Unternehmen möchte die Konkurrenz am Markt durch ein Alleinstellungsmerkmal übertreffen und benötigt dringend Fachpersonal mit herausragenden Fähigkeiten. Je größer ein Unternehmen, desto effektvoller können Arbeitgeber ihre Angestellten sachdienlich fördern. Das geschieht in Form von Lehrkursen und finanziellen Unterstützungen für Lehrkurse.



 

3. Erneut die Schulbank zu drücken lohnt sich

Berufsbegleitend können Sie in Abendschulen beispielsweise Schulabschlüsse nachholen beziehungsweise sich zusätzlich aneignen. So interessant wie das reichhaltige Angebot an Lehrkursen ist, kann ein abendlicher Lehrgang für Berufstätige physische Höchstleistungen abverlangen. Im Gegenzug wirkt das Zusammenarbeiten mit Gleichgesinnten in einem Team ausgleichend. Die Finanzierung von Weiterbildungen in Abendschulen sind Bestandteil staatlicher Förderprogramme.

 

Ehrgeiz und Lerneifer unterstützt der Staat

Wegbegleitend stehen Ihnen zahlreiche Varianten für die Finanzierung Ihrer Weiterbildung zur Verfügung. Um die Wichtigsten zu nennen:

 

KFW-Studienkredit:
Sie sind Student im Alter von 18-44 Jahre und verfügen noch über keine sichere Einkommensquelle? Alternativ können Sie bei der KFW einen Studienkredit bis zu 54.400,00 EUR beantragen, und das zu einem günstigen Zinsniveau. Ihnen stehen monatliche Teilbeträge von 100,00- 650,00 EUR zur Verfügung. Die Antragstellung erfolgt unkompliziert, es sind keine Einkommensnachweise sowie sonstige Sicherheiten notwendig. Lediglich müssen Sie nach dem 5. Semester Ihrem Kreditinstitut Leistungsnachweise für einen erfolgreichen Abschluss eines Diploms, Bachelors oder eines Staatsexamens vorlegen.

Der Studienkredit bietet Flexibilität, Transparenz und ein Maß an Sicherheit

Vorteile des KFW StudienkreditsVorteile:
Jeder Student hat bis zum 44. Lebensjahr Anspruch auf einen KFW-Studienkredit bis zu 54.400,00 EUR. Einkommensnachweise und sonstige Sicherheiten sind nicht notwendig. Die Einkommenssituation der Eltern bleibt unberührt. Über die gesamte Studienzeit kann der Kredit sowohl zur Finanzierung von Studiengebühren als auch zur Deckung der Lebenshaltungskosten verwendet werden. Darüber hinaus bietet der Kredit kostenlose Sondertilgungen, niedrige Zinsen und eine 25-jährige Frist zur Rückzahlung der Gesamtsumme. Nach einer 23-monatigen Übergangspause wird die erste Rate fällig. Mit einem monatlichen Kreditrahmen von 100,00 EUR-650,00 EUR bleibt der Studierende flexibel.

 

Nachteile des KFW-StudienkreditsNachteile:
Als Studienkredit-Nutzer müssen Sie nach dem 5. Semester Ihrem Kreditgeber Leistungsnachweise für einen erfolgreichen Abschluss vorlegen. Der grundsätzliche Nachteil eines Studienkredits liegt, während Ihrer Übergangsphase in das Berufsleben, im enorm angewachsenen Schuldenberg. Ein Darlehen muss früher oder später zurückgezahlt werden und die Möglichkeit, auf Anhieb eine sichere Arbeitsstelle zu finden, mit einem unvorhersehbaren Risiko verbunden.
Sie sollten exakt abwägen:

  1. Lohnt sich ein Studienkredit für mich überhaupt?
  2. Wie viel Kredit brauche ich tatsächlich, um die Kosten niedrig zu halten?
  3. Welchen Konditionen sind für mich realistisch?
  4. Wie kann ich die Kreditsumme schnellstmöglich zurückzahlen?
  5. Kann ich andere Fördermöglichkeiten mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen nutzen?



Bildungsgutscheine:

Sie stellen einen Antrag beim Bundesministerium für Forschung und Bildung. Im Anschluss bekommen Sie, nach einer schriftlichen Zusage, einen Bildungsgutschein zugestellt. Mit diesem Gutschein übernimmt die Behörde hundertprozentig alle Bildungskosten für Arbeitssuchende, Arbeitnehmer mit auslaufendem Vertragsverhältnis oder drohender Kündigung.

 

WeGebAU:

Gering Qualifizierte und ältere Angestellte in kleinen sowie mittelständigen Unternehmen können die Fördermaßnahme der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch nehmen. Diese übernimmt bis zu 75 % Ihrer Bildungskosten. Vorausgesetzt, Sie sind im Mindestalter von 45 Jahren und in der Lage einen Mindestanteil von 25 % der Kosten aus eigener Tasche zu zahlen. Es sei denn, Ihr Arbeitgeber übernimmt den Eigenanteil. Sind Sie unter 45 Jahre, müssen Sie beziehungsweise Ihr Arbeitgeber bis zu 50 % aus eigener Tasche zahlen.

 

Berufsförderungsdienst der Bundeswehr:

Als Grundwehrdienstleistender oder Zeitsoldat bekommen Sie bis zu 80 % Ihrer Bildungskosten vom BFD gefördert. Dieser Zuschuss verhilft Ihnen zu einem erfolgversprechenden Übergang, vom aktiven Wehrdienst in das Berufsleben. Prüfungs-, Fahrt- und Kommunikationskosten sind im Förderprogramm mit einbezogen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Lebenslanges Lernen, Weiterbildung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Qualifikation, Berufliche Qualifikation, Finanzierung Weiterbildung, qualifizierte Fachkräfte
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6679 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
Wenn Sie eine Immobilie bauen oder kaufen möchten, benötigen Sie die entsprechenden Finanzen. Die meisten finanzieren Kauf und Bau mit einem Kredit oder einer Hypothek. Doch was ist besser geeignet? Hypothek oder Konsumkredit? Beide... mehr
Weiterbildung nach dem Studium - sinnvoll oder unnötig?
Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium ist heute kein Garant mehr für eine sichere Zukunft. Warum kontinuierliche Weiterbildung für Ihre Karriereentwicklung so wichtig ist, erfahren Sie hier. mehr
Gescheitert - Studienkosten für eigene Kinder sind nicht absetzbar
Die Studienkosten der eigenen Kinder dürfen laut Finanzgericht (FG) Münster auch dann nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn sich die Kinder verpflichten, nach Abschluss eine bestimmten Zeit im elterlichen Unternehmen zu arbeiten. mehr
Nach Einnahmen gestaffelte Beiträge eines Lohnsteuerhilfevereins sind zulässig
Der Bundesfinanzhof (BFH) hält eine Staffelung der Mitgliedsbeiträge eines Lohnsteuerhilfevereins nach den Jahreseinnahmen für zulässig. mehr
Steuern sparen: Diese Werbungskosten sind steuerlich absetzbar
Ein Steuerpflichtiger, der über den Pauschbetrag hinausgehende Werbungskosten in tatsächlicher Höhe geltend macht und entsprechend nachweist, kann Steuern sparen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Präsentation Zeit Führungskraft Fehler Stress Tabelle Ziele Mitarbeiter Selbstmanagement Arbeitsplatz Kurswechsel infografik Excel Tabelle Ziel Zeitmanagement Meeting Kommunikation Motivation Karriere Erfolg Weihnachten Buchtipp

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten