Gehaltserhöhung: So funktionierts
Jeder hat Träume, Wünsche, Pläne im Leben. Eine größere Wohnung, vielleicht ein Hausbau, Familiengründung, ein neues Auto, ein längerer Urlaub, Geschenke für unsere Liebsten, etc. Oft reicht dafür das Einkommen nicht aus oder es wird knapp am Monatsende. Daher müssen Lösungen gefunden werden.
© Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/eternalcreative
Der Weg zur Gehaltserhöhung
Eine der Möglichkeiten, das monatlich vorhandene Einkommen zu steigern, ist eine Gehaltserhöhung. Diese ist die angenehmste Variante, da hier die Rahmenbedingungen sehr oft gleich bleiben: die Arbeitszeit, der Chef, die Tätigkeit und der Arbeitsort. Daher sollte als erste Möglichkeit eine Steigerung des Gehaltes in Betracht gezogen werden.
Vorbereitung
Das Jahresende, der Jahresbeginn oder ein weiteres Jahr der Zugehörigkeit geben oft Anlass für ein Mitarbeitergespräch. Bereiten Sie sich gut vor und geben Sie genügend Gründe, die dem Chef eine Gehaltserhöhung leichter machen. Beachten Sie, dass der Chef seinem Chef begründen muss, warum Sie dieses Jahr eine Gehaltserhöhung erhalten und nicht ein anderer Mitarbeiter.
Gründe für eine Gehaltserhöhung
Damit der Chef die Gehaltserhöhung einreichen kann, benötigt er eine Begründung. Machen Sie ihm diese leicht und geben Sie ihm/ihr viele Anlässe, wie:
- stets hohe Qualität Ihrer Arbeit
- Erreichung von Zielerreichung
- Erreichen von Einsparungen fürs Unternehmen
- erfolgreiche Mitarbeit an Projekten im Unternehmen
- Steigerung von Umsätzen
- Gewinnung von neuen Kunden, Geschäftspartnern
- Aufbau von wertschöpfenden Kooperationen fürs Unternehmen
- Übernahme weiterer Aufgaben durch Wegfall eines Kollegen
- die Verantwortung im Job ist höher geworden
- Sie arbeiten Auszubildende/Mitarbeiter effektiv ein und machen diese schneller produktiv
- Sie sind bereit mehr Verantwortung zu übernehmen
Wenn das Gespräch nicht geplant ist, fragen Sie nach einem Gespräch. Wenn der Chef fragt, warum Sie ein Gespräch möchten, teilen Sie diesem mit, dass Sie gerne ein Feedback über Ihre bisher geleistete Arbeit haben und auch darüber reden möchten, wie Sie das Unternehmen in Zukunft noch besser unterstützen können.
Gespräch
Bereiten Sie sich gut auf das Gespräch vor.
Geben Sie durch Ihre tägliche Arbeit Anlass zur Anerkennung durch Ihren Chef. Am besten nicht nur kurz vor dem Gespräch, denn das fällt auf und der Chef kann davon ausgehen, dass nach dem Gespräch die Leistung wieder auf das Niveau von vorher abfällt.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über gleichartige Stellen auf Jobplattformen. Dort können Sie Stellenbeschreibungen anderer Arbeitgeber finden. Wenn Ihre Aufgaben gewachsen sind, nutzen Sie die Stellenbeschreibung um Aufgaben, die Sie machen und die noch nicht in Ihrer Stellenbeschreibung enthalten sind, ausfindig zu machen und aufzuschreiben.
Eine umfangreichere Jobbeschreibung kann auch Grund für eine Erhöhung sein. Auch informieren Stellenbörsen über die aktuellen Gehälter. Eine Statistik über die durchschnittenen Gehälter in Deutschland von Statista gibt dazu ebenfalls Anhaltspunkte.
Fazit
Ein gut vorbereitetes Mitarbeitergespräch und stetig gute Leistung können dazu führen, dass Sie bei der nächsten Gehaltserhöhungsrunde dabei sind.
Ist der Chef noch nicht bereit Ihr Gehalt zu erhöhen, fragen Sie konkret nach: Was fehlt mir noch? Was habe ich schon? Wenn ich das umsetze, wann können wir uns wieder treffen, um über meine Leistung und die Gehaltserhöhung zu sprechen? Seien Sie konkret. Evtl. kann auch eine Beförderung eine Lösung zu höherem Gehalt sein, falls das Gehaltsniveau bereits ausgereizt ist.
Sollte das Gespräch auch beim zweiten Mal nicht erfolgreich sein, ziehen Sie ggfs. einen Stellenwechsel in Betracht. Jobplattformen bieten täglich eine umfangreiche Auswahl an Jobs. Vielleicht ist Ihr Traumjob morgen bereits auf dieser zu finden oder es motiviert Sie so sehr, dass Sie die überzeugender ins Gespräch mit Ihrem Chef gehen, da Sie wissen, dass Sie Alternativen haben.
- Kommentieren
- 1373 Aufrufe