Business-Netz Logo
Downshifting: Selbstbestimmt den Kurs wechseln Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Downshifting: Selbstbestimmt den Kurs wechseln
  • Anzeigen
  • What links here

Downshifting: Selbstbestimmt den Kurs wechseln

14. März 2014

 

Was verstehen Sie unter Karriere?

Vor kurzem wurde ich nach meiner Definition des Begriffs Karriere gefragt. Natürlich denken wir alle bei Karriere als erstes an das Klettern auf der Karriereleiter nach oben. Mehr Gehalt, wichtiger klingende Jobbezeichnungen auf Visitenkarten, mehr Mitarbeiter, ein größerer Dienstwagen. Dieser Gedanke ist ganz normal, denn so ist Karriere in der Managementlehre seit Jahrzehnten etabliert und in den meisten Unternehmen gelebte Praxis.

 

Downshifting - Selbstbestimmt den Kurs wechseln mit www.business-netz.com

 

Als Karriere-Coach arbeite ich mit vielen Menschen zusammen, die in ihrem beruflichen Leben etwas verändern möchten. Sie sind mit ihrer momentanen Situation nicht glücklich und wissen, dass es so nicht mehr weitergeht. Viele dieser Menschen erzählen mir von ihrer vermeintlichen Bilderbuchkarriere, sie verdienen heute viel Geld, gehen einer interessanten Aufgabe nach und haben oftmals Verantwortung für viele Mitarbeiter. Und dennoch sitzen sie mir gegenüber und suchen professionelle Unterstützung bei ihrem Kurswechsel. Das führt mich in meiner Definition des Karriere-Begriffs zu einer stärker auf das Individuum bezogenen und weniger Richtung weisenden Sichtweise:

 

Karriere ist die berufliche Entwicklung entsprechend der persönlichen Werte und Ziele im Leben und Beruf.

 

Werte treiben uns an – der Wind in den Segeln

Unsere Werte drücken aus, was uns wirklich wichtig im Leben und im Beruf ist. Wenn sie erfüllt sind, dann fühlen wir uns wohl und sind zufrieden. In meiner Arbeit als Coach habe ich eine Methode entwickelt, mit der meine Klienten ihre TOP3-Werte im beruflichen Kontext herausfinden können.

 

Für sehr viele Menschen steht die Freude an der Arbeit an erster Position, danach kommen häufig Werte wie Gerechtigkeit, Anerkennung, Sinn oder Hingabe. Auf meine Frage, in welchem Ausmaß diese Werte bei ihnen heute erfüllt sind, zeigt sich der Grund für die hohe Unzufriedenheit im aktuellen Umfeld. Oftmals sind die TOP3-Werte gerade rudimentär erfüllt, zum Teil werden diese Werte auch durch andere Dinge im Berufs- oder auch Privatleben kompensiert.

 

Angenommen, Ihnen ist Anerkennung extrem wichtig. Sie haben jedoch einen Chef, der Ihnen kaum Feedback gibt und Kollegen, die neidisch auf Sie sind. Und zuhause werden Ihre Leistungen im Job auch nicht ausreichend wertgeschätzt. Selbst eine Gehaltserhöhung würde Ihnen in dieser Situation wahrscheinlich nicht die Motivation verschaffen, die Sie benötigen, damit der Wert Anerkennung erfüllt ist.



 

Werte verändern sich – der Wind dreht

Woran liegt es, dass das, was uns im Berufsleben wichtig ist, irgendwann nicht mehr erfüllt ist?

 

Hier sind aus meiner Erfahrung zwei Faktoren entscheidend: Unsere Werte verändern sich im Laufe des Lebens. Eine Veränderung, die wir häufig nicht bewusst wahrnehmen und daher erst sehr spät bemerken. Ein weiterer Faktor ist, dass sich berufliche Entwicklungen häufig „so ergeben“. Wer seinen Job gut macht, macht Karriere. Und wer schlägt schon den nächsten Karriereschritt freiwillig aus? Was sollen die Kollegen und erst recht der Chef denken? So eine Chance kommt bestimmt nie wieder!

 

Sowohl das mangelnde Selbst-Bewusstsein über sich verändernde Wertevorstellungen als auch die in vielen Unternehmen gelebten Karriere-Automatismen führen dazu, dass mir die mit ihrer Situation unzufriedenen Menschen im Coaching unisono erklären, dass sie das, was sie tun, so nicht länger tun möchten. Ziel ist es, ein neues Bewusstsein über die Werte und Ziele im eigenen Leben zu entwickeln und bewusst hierzu passend den Kurs anzupassen. 

 

Kursanpassung – Sie haben das Steuer in der Hand

Meine Grundhaltung als Coach ist, dass wir alle selbst Chef unseres Lebens sind und hierfür auch selbst verantwortlich sind.Die Entscheidung eines Managers, sich für weitere fünf Jahre in den Vorstand berufen zu lassen ist gleichwertig mit der Entscheidung eines Mitarbeiters, seine Arbeitszeit zu reduzieren und auf einen Teil des Gehalts zu verzichten, um so mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. Beide haben unterschiedliche Wertevorstellungen und treffen die notwendigen Entscheidungen, damit ihre Werte erfüllt sind und sie ein glückliches Leben führen können.

 

Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie dieses Beispiel lesen? Sie bewundern den Vorstand für seine Leistungsfähigkeit und stempeln den zukünftigen Teilzeitarbeiter als Weichei ab? Oder denken Sie, der Familienvater macht es richtig, Hauptsache er ist glücklich?

 

Die erste Sichtweise überwiegt hier in Deutschland noch, denn Karriere führt immer nach oben. Sowohl in den USA als auch in einigen skandinavischen Ländern ist das sogenannte Downshifting, also das bewusste Runterschalten im Job, seit vielen Jahren Normalität.

  

Downshifting – ein Kurswechsel zu mehr Zufriedenheit - www.business-netz.com

 

Downshifting – ein Kurswechsel zu mehr Zufriedenheit?

Runterschalten im Job bedeutet nicht zwingend, weniger zu arbeiten. Ich definiere Downshifting vielmehr als bewusst getroffene Entscheidung, selbstbestimmter zu arbeiten. Dies muss nicht immer die Selbständigkeit als extremste Form sein, auch als Angestellter haben Sie vielfältige Möglichkeiten, zu mehr Selbstbestimmung im Job zu gelangen.

 

Die Formen des bewussten Runterschaltens sind vielfältig. Sie reichen von einer Veränderung der eigenen Grundhaltung zur Arbeit über die Ablehnung einer Beförderung bis hin zur Reduktion der Arbeitszeit oder das Nehmen einer längeren Auszeit. Alle Downshifter bewerten das, was sie mit ihrem Kurswechsel gewinnen deutlich höher als das, was sie verlieren, etwa die bewusste Aufgabe einer Führungsposition verbunden mit einem Verzicht auf einen Teil ihres Gehalts.

 

Wer sich heute in Deutschland für ein Runterschalten im Job entscheidet, der verlässt hiermit in den meisten Fällen das bisherige Unternehmen. Als zu groß wird der Gesichtsverlust von vielen Downshiftern bei freiwilligem Kürzertreten empfunden.

 

Aber auch viele Unternehmen sind heute noch nicht auf diese Art von Karriereentscheidungen ihrer Mitarbeiter eingestellt. Diesen Unternehmen fällt es oftmals schwer, den Mitarbeitern neue Möglichkeiten und eine Kultur zu bieten, in der sie trotz ihrer Entscheidung wertgeschätzt und weiterhin als gleichwertige Mitarbeiter anerkannt werden.

 

Mit der sogenannten Generation Y wird die Anzahl der stärker selbstbestimmt denkenden und intrinsisch motivierten Arbeitnehmer in den nächsten Jahren immer größer werden. Unternehmen, deren Personalstrategie und Führungskultur darauf ausgerichtet ist, frühzeitig die Werte ihrer Mitarbeiter im beruflichen Kontext und auch deren Veränderungen im Zeitverlauf zu erkennen, können ihnen hierzu passende Entwicklungsmöglichkeiten bieten und sie langfristig an das Unternehmen binden.

 

Hier finden Sie weitere Beiträge zu unserem Projekt Kurswechsel: Frischer Wind für Business und Karriere.

 

Autor: Dr. Bernd Slaghuis
Stichworte: Kurswechsel, Karriereleiter, Downshifting, Downshifter, Karriere, Werte, Neuorientierung, selbstbestimmt, Neuorientierung Beruf, Dr. Bernd Slaghuis, berufliche Entwicklung, persönliche Werte
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9526 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (5 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Werte als Karrierefaktor - Warum individuelle Wertvorstellungen auch für Frauen...
Wir alle besitzen Wertvorstellungen – die sich allerdings durchaus unterschiedliche Ausprägungen besitzen können. Werte geben uns nicht nur eine Orientierung, wie wir uns selbst in Beziehung zu anderen verhalten wollen und sollen, sie bestimmen auch... mehr
Frauen machen Karriere: Führungsetagen sind kein Männerreservat
Frauen in Führungspositionen stellen immer noch eine Ausnahme dar – daran hat sich auch in den letzten 10 Jahren nicht viel geändert. An mangelnder Bildung liegt es nicht, schließlich waren schon 2008 52,2 % der Nachwuchsakademiker weiblich. mehr
Werte im Unternehmen: Gerechtigkeit und Berechenbarkeit als Schlüsselfaktoren
Mitarbeiter brauchen Vorgesetzte, auf deren Aussagen sie sich verlassen können. Über die Bedeutung von Gerechtigkeit und Berechenbarkeit für Ihren unternehmerischen Erfolg ein Gastbeitrag von Anne Schüller. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Kurswechsel: Frischer Wind für Business und Karriere
40 Expertinnen und Experten geben in 40 Beiträgen Anregungen, Tipps und Denkanstöße, die Sie unterstützen, Ihren Standort zu bestimmen, Ihren aktuellen Kurs zu justieren, Böen optimal auszureiten und frischen Wind in Ihr Business, Ihren Job und Ihre... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Ziele Selbstmanagement Buchtipp Ziel Stress Präsentation Karriere Motivation Meeting Erfolg Kommunikation infografik Führungskraft Zeitmanagement Weihnachten Excel Tabelle Mitarbeiter Zeit Tabelle Kurswechsel Arbeitsplatz Fehler

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten