Business-Knigge für Frankreich
Die wichtigesten Business-Knigge Regeln für Frankreich
Frankreich ist auch 2014 wieder der wichtigste Export-Handelspartner für Deutschland - außerdem sind deutsche Unternehmen dort der zweitgrößte erwerbsschaffende Direktinvestor. Die Kenntnis der Befindlichkeit der französischen Kolleginnen und Kollegen ist daher unverzichtbar, es gilt nämlich einige Besonderheiten beim Umgang mit Angehörigen der "Grand Nation" zu beachten (ein Begriff, der übrigens in Frankreich gänzlich unbekannt ist!). Hier finden Sie die wichtigsten Knigge-Regeln für Ihren erfolgreichen Geschäftsbesuch in Frankreich.
Die richtige Begrüßung
Wenn Sie einen französischen Geschäftspartner begrüßen möchten, können Sie auf das klassische „Bonjour Monsieur/Madame/Mademoisselle“ setzen. Dabei ist es üblich, dass man keine Namensnennung und akademische Titel erwähnt. Haben Sie es mit mehreren Geschäftspartnern zu tun, können Sie folgende Formen verwenden:
- Bei mehreren Herren: Bonjour Messieurs
- Bei mehreren Frauen: Bonjoud Mesdames
- Damen und Herren: Bonjour Messieur-Dames
Sollte Ihr Meeting eher auf den Abend fallen, verwenden Sie bei der Begrüßung „Bon soir“ und die passende Anredeform. Nach der Begrüßung stellen Sie am besten die Frage nach dem Befinden: „Ça va?“. Stellt man jedoch Ihnen die Frage, antworten Sie einfach mit: „On fait aller“, was so viel bedeutet wie: Es geht. Man tut, was man kann.
Die richtige Anrede
Kennen Sie den Nachname Ihres Geschäftspartners nicht, verwenden Sie einfach nur „Monsieur“ oder „Madame“. Dies gilt auch bei Personen, die sich auf der gleichen beruflichen Ebene wie Sie selbst befinden. Dennoch sind die Berufstitel in Frankreich sehr wichtig.
Unser Tipp: Erkunden Sie sich vorher, wer Ihr Geschäftspartner sein wird.
Die wichtigen Regeln bei der Konversation
Franzosen sind sehr gesprächsfreudig und stimmen auch gerne Diskussionen an. Deshalb sollten Sie versuchen, aktiv an den Gesprächen teilzunehmen und gegebenenfalls auch Lob und Komplimente äußern. Selbstverständlich können Sie auch bescheiden über Ihre persönlichen Erfolge Ihrer Karriere berichten.
Wir haben Ihnen passende Themen ausgesucht, die bei den Franzosen immer für Gesprächsbedarf sorgen bzw. Themen, über die Sie lieber kein Gespräch beginnen sollten.
Erlaubt:
- Kunst, Literatur, Kino, Küche, Musik, Geschichte
- Modeschöpfer wie Yves Saint-Laurent, Christian Dior,…
Nicht erlaubt:
- Negativ über Napoleon sprechen
- Themen des zweiten Weltkrieges
- Frage nach Alter/Beruf/Verdienst/Glauben
- Privatleben
Die Geschäftskultur
Bei Gesprächen lässt man generell dem Ranghöheren den Vortritt. Geht es darum, dass eine Entscheidung getroffen werden muss, sollten Sie darauf achten, dass diese immer von der Abteilungsleitung beziehungsweise von der Geschäftsleitung getroffen wird. Dabei muss man hinzufügen, dass schriftlich abgeschlossene Verträge nicht immer eingehalten werden und, dass die Franzosen bei Verhandlungen mit ihrer eigenen Taktik vorgehen und somit nicht alles von sich geben. Kommt es zu einer Verhandlung – die bei den Franzosen gerne mal etwas länger dauern kann, da sie gerne verhandeln -, sollten Sie das Thema rund um finanzielle Sachen erst gegen Ende ansprechen. Managen Sie Ihre Zeit vor allem vor der Mittagspause gut, denn in Frankreich wird man zum Mittagessen gerne eingeladen und deshalb sollte man darauf achten, dass die Verhandlungen nicht bis in die Mittagspause andauern.
Die Regeln am Tisch
Normalerweise gelten in Frankreich zu Tisch die üblichen Regeln, aber dennoch gibt es ein paar Ausnahmen:
- Legen Sie Ihre Hand nie auf das Knie, sondern lassen Sie Ihre Hände immer auf dem Tisch.
- Wein und Wasser dürfen die Frauen sich nicht selber nachschenken.
- Das Brot wird in Frankreich nicht geschnitten, sondern gebrochen und man probiert das Brot vor dem Essen nicht.
- Meistens gibt es eine bestimmte Sitzordnung.
- Informieren Sie sich im Voraus, wie man typische französische Spezialitäten isst, falls Sie welche serviert bekommen.
- Rauchen am Tisch ist nicht gestattet.
Die Auswahl der Gastgeschenke
Sollten Sie Ihrem Gastgeber oder Geschäftspartner Gastgeschenke mitbringen wollen, sollten Sie auf einige Kleinigkeiten achten. Bei Abendeinladungen sind Pralinen oder Blumen bevorzugte Geschenke. Die Blumen sollten jedoch von gerader Anzahl sein, keine Chrysanthemen, rote Rosen oder gelbe Blumen sein. Auch beim Wein sollten Sie eher vorsichtig sein, da der Gastgeber meinen könnte, dass Sie ihm nicht zutrauen würden, dass er einen guten Wein für seine Gäste auswählt.
Crashkurs: Französisch
Guten Tag | Bonjour | |
Guten Abend | Bon soir | |
Hallo | Salut | |
Auf Wiedersehen | Au revoir | |
Entschuldigung | Pardon | |
Ja | Oui | |
Nein | Non | |
Bitte |
s'il vous plaît |
|
Danke |
Merci |
|
Entschuldigen Sie,... |
Excusez-moi... |
Weitere Tipps für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung mit unseren französischen Nachbarn finden Sie hier.
- Kommentieren
- 17585 Aufrufe