Business-Netz Logo
20 Argumente für ein berufsbegleitendes Studium Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » 20 Argumente für ein berufsbegleitendes Studium

20 Argumente für ein berufsbegleitendes Studium

22. April 2019

Berufsbegleitend zu studieren bedeutet über mehrere Jahre eine Doppelbelastung in Kauf zu nehmen. Einige wohl verdiente Feierabende und Wochenenden werden fürs Lernen, Zusammenfassen oder für das Schreiben von Seminararbeiten herhalten müssen. Man hat nicht mehr so viel Zeit wie früher und muss anfangen Prioritäten zu setzen. Doch die Vorteile eines erfolgreich absolvierten Studiums neben dem Beruf sind zahlreich und immer mehr interessieren sich für diese Möglichkeit.

 

Berufsbegleitend Studieren auf www.business-netz.com© Fernstudien-experten.de

 

Um Ihnen bei der Entscheidung für oder gegen ein berufsbegleitendes Studium zu helfen, haben wir hier zwanzig Punkte zusammengetragen. Einige dieser Argumente können auch beim eigenen Chef verwendet werden, um ihn ggf. von der Unterstützung eines Studiums neben dem Beruf zu überzeugen.

 

Vorteile für Arbeitnehmer

  1. Das Studium kann genutzt werden, sich neben dem Beruf einer verwandten, dennoch neuen Fachrichtung zuzuwenden
  2. Die praktischen Erfahrungen werden durch neueste fundierte Theorien ergänzt
  3. Die wissenschaftliche Arbeitsweise, welche Sie im Studium kennenlernen werden, ermöglicht Ihnen eine strukturiertere Herangehensweise an Probleme
  4. Ihr Netzwerk profitiert enorm durch das Zusammenarbeiten mit Kommilitonen und das Kennenlernen von Dozenten/Experten auf ihrem Gebiet
  5. Durch die Doppelbelastung von Studium und Beruf lernen Sie sich besser zu organisieren und Prioritäten zu setzen
  6. Durch die akademische Ausbildung erhalten Sie einen anderen Blickwinkel auf Ihre Aufgaben und Probleme und können kritisch reflektieren
  7. Sie gewöhnen sich wieder an das Lernen und können dadurch auch auf der Arbeit schneller neue komplexe Informationen aufnehmen und verarbeiten
  8. Stressresistenz und Selbstorganisation werden geschult
  9. Die analytischen Fähigkeiten werden durch ein Studium geschärft
  10. Durch ein Studium neben dem Beruf können Sie sich persönlich weiterentwickeln und Schwächen und Potenziale erkennen und beeinflussen
  11. Durch die Weiterqualifizierung machen Sie sich attraktiver für den Arbeitsmarkt und ermöglichen Ihnen ein berufliches Weiterkommen
  12. Ein absolviertes berufsbegleitendes Studium macht einen sehr guten Eindruck bei potenziellen Arbeitgebern und unterstreicht einige Ihrer Stärken wie Lernbereitschaft, Disziplin, Stressresistenz, Organisationsgeschick und andere
  13. Das Studium bringt ggf. auch für den persönlichen Lebensweg wichtige Impulse und kann eine inspirierende Erfahrung sein



Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

  1. Das Studium eröffnet neue mögliche Aufgabengebiete und qualifiziert für höherwertige Tätigkeiten
  2. Im Studium erarbeitete Ergebnisse und gewonnene Erkenntnisse können direkt am Arbeitsplatz in die Praxis umgesetzt werden
  3. Durch das Lernen neuer Fähigkeiten und das Aneignen neuen Wissens kann sich die Arbeitsleistung deutlich steigern
  4. Die erlernte Theorie kann direkt praktisch umgesetzt werden und die Arbeitsergebnisse positiv beeinflussen
  5. Bereits während des Studiums qualifizieren Sie sich für höherwertigere Tätigkeiten und können Personalbedarfe Ihres Arbeitgebers abdecken
  6. Die Abschlussarbeit kann ein reales Problem in Ihrem Unternehmen lösen und Sie somit direkt für einen bestimmten Aufgabenbereich oder eine neue Position empfehlen
  7. Durch den Austausch mit Kommilitonen und Dozenten können sich komplett neue Ideen für das eigene Unternehmen entwickeln

 

Wenn Sie sich für ein berufsbegleitendes Studium entschieden haben, dann müssen sie abhängig von Ihrem Studienfach einen geeigneten Bildungsanbieter heraussuchen. Grob kann man Anbieter von berufsbegleitenden Studiengängen in zwei Kategorien einteilen. Zum einen gibt es die überregionalen Anbieter, die deutschlandweit ihre Programme anbieten und sehr wenig Präsenztage haben. Zum anderen gibt es regional agierende Anbieter, welche dann mehr Präsenztage anbieten.


Weniger Präsenztage hört sich erst einmal gut an, aber in der Realität hat sich bereits oft gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Studiums steigt, je öfter Studierende zu Präsenzterminen müssen. Dies liegt sicherlich auch daran, dass die Studierenden mit dem Unterrichtsstoff nicht alleine gelassen werden und auch engen Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten haben.


Die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Bodensee-Oberschwaben (AWW) der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist ein regionaler Anbieter von berufsbegleitenden Studienprogrammen. In der Regel gibt es ein bis zwei Tage in der Woche, an denen die Studierenden Vorlesungen besuchen und sich austauschen können. Die Studienorte sind je nach Studienprogramm in Weingarten direkt an der Hochschule, in Überlingen im Schloss Rauhenstein oder in der Stadt Wangen. Da der Großteil der Studierenden aktiv von ihren Unternehmen unterstützt wird, sei es finanziell oder organisatorisch, ist ein berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Ravensburg-Weingarten generell sehr gut zu absolvieren.


Mittlerweile bietet die AWW der Hochschule Ravensburg-Weingarten drei Master- und ein Bachelorstudiengang an. Zusätzlich gibt es eine Auswahl an Seminaren und Lehrgängen im Managementbereich zur Weiterqualifizierung von erfahrenen Fach- und Führungskräften.


Hier erfahren Sie mehr über unsere Studienprogramme und Seminare:

Elektrotechnik mit Studienrichtung Technischer Vertrieb

Bachelor of Engineering

Management im Sozial- und Gesundheitswesen

Master of Business Administration

International Business Management

Master of Business Administration            

Betriebswirtschaft, Produktion und Märkte 

Master of Arts

 

Haben Sie Interesse an unseren berufsgeleitenden Studienprogrammen, dann kommen Sie doch zu unserer nächsten Informationsveranstaltung am 08. Juli 2015.

Oder Sie treten mit uns in Kontakt und machen direkt einen unverbindlichen Termin für ein Beratungsgespräch aus. In dem Beratungsgespräch erhalten Sie weiterführende Informationen zu den einzelnen Studienprogrammen und wir unterstützen Sie bei der Entscheidung für oder gegen ein berufsbegleitendes Studium.

 

   

 

Autor: Arne Winterfeldt
Stichworte: infografik, studieren, berufsbegleitend Studieren, Studium berufsbegleitend, Studium, berufsbegleitendes Studium, Studiums neben dem Beruf, Hochschule Ravensburg-Weingarten
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 23919 Aufrufe
Twittern
Average: 4 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Berufsbegleitendes Studium als Karriereschub
Viele Gründe sprechen für eine Weiterbildung neben dem Beruf. Haben Sie schon einmal über ein berufsbegleitendes Studium nachgedacht? Was sind die Vorteile und Voraussetzungen für ein Fernstudium oder eine Fernlehre? Wir klären Sie auf. mehr
Studium oder Ausbildung - welcher Weg ist der Richtige?
Studium oder Ausbildung? Keine einfache Entscheidung! Denn sowohl Ausbildung als auch Studium bieten Vor- und Nachteile. Wir stellen Ihnen noch eine dritte Variante vor: das duale Studium. mehr
Weiterbildung nach dem Studium - sinnvoll oder unnötig?
Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium ist heute kein Garant mehr für eine sichere Zukunft. Warum kontinuierliche Weiterbildung für Ihre Karriereentwicklung so wichtig ist, erfahren Sie hier. mehr
Perspektive duales Studium – Ein Erfolgsgarant?
Ein duales Studium bietet die Verknüpfung aus Studium und Beruf und ebnet Ihnen damit schneller den Weg in den Berufseinstieg und die damit verbundenen Karrieremöglichkeiten. mehr
Quo vadis, Studi? Entscheidungshilfe bei Zweifeln am Studium
Sie hadern, ob das gewählte Studienfach wirklich das richtige ist? Mit diesem Problem stehen Sie nicht allein da. Hier erfahren Sie, wie Sie in dieser Situation eine Entscheidung treffen – und welche Alternativen es zum Studium gibt. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Erfolg Tabelle Fehler Karriere Führungskraft Präsentation Ziel Motivation Arbeitsplatz Zeitmanagement Excel Tabelle Kommunikation Ziele Kurswechsel Stress Mitarbeiter Buchtipp Zeit Selbstmanagement Weihnachten Meeting infografik

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel 2010: Schreibschutz aufheben mit wenigen Klicks
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen
  • Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?
  • Selbsttest: Wie fit sind Sie im Verhandeln?
  • Selbsttest: Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
  • Selbsttest: Wie hoch ist Ihre Selbstmotivation?

Personal Praxis

Mit diesen Möglichkeiten können Sie die Mitarbeitersuche optimieren
  • Die Bedeutung der Digitalisierung für deutsche Unternehmen
  • Hybride Tagungen organisieren: Das ist zu beachten
  • Firmenwohnungen für Expats: Professionelle Agenturen bieten Rundum-...

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten