Business-Netz Logo
Wie in einer zunehmend virtualisierten Welt die Identität überprüft werden kann Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Büromanagement & IT » Internet » Wie in einer zunehmend virtualisierten Welt die Identität überprüft werden kann
  • Anzeigen
  • What links here

Wie in einer zunehmend virtualisierten Welt die Identität überprüft werden kann

2. März 2022

Die Pandemie hat die Verlagerung ins Internet nur noch beschleunigt und macht einen anspruchsvolleren Identitätsnachweis notwendiger als je zuvor.

 

Der Nachweis der digitalen Identität einer Person war schon immer ein herausforderndes Problem, insbesondere wenn man bedenkt, dass Informationen online zugänglich sein müssen. Kunden wollen, dass ihre Daten sicher sind, aber sie wollen auch nicht durch aufwendige Authentifizierungsaufgaben belästigt werden.

 

Gesichtserkennung

 

Unternehmen stehen also vor der Aufgabe, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Verfügbarkeit zu finden, und das Problem wird nur noch komplexer werden, da fast alles online abläuft.

 

Was ist ein Legitimationsverfahren?

Das Legitimationsverfahren ist der Prozess der Überprüfung der Identität eines Benutzers: die Bestätigung, dass er derjenige ist, der er vorgibt zu sein. Dies mag wie eine gewöhnliche Authentifizierung klingen, die auf einer Kombination aus Benutzername und Passwort basiert, aber das Legitimationsverfahren kommt tatsächlich ins Spiel, bevor Benutzer ihre Anmeldedaten für den Zugriff auf eine Anwendung erhalten oder neben dem herkömmlichen Authentifizierungsprozess.

 

Einschätzung des Missbrauchspotenzials

Unternehmen, die Kunden oder Geschäftspartner identifizieren müssen, müssen sich immer des Betrugspotenzials bewusst sein. Durch KI und fortschrittliche Systeme für automatisierte GwG-konforme Identitätsprüfung konnten hier große Fortschritte bei der Betrugserkennung gemacht werden.

 

Der immer umfangreichere digitale Fußabdruck von Online-Aktivitäten macht es möglich, Verhaltensmuster zu erkennen und anzugeben, ob ein Gerät mit potenziellem Betrug in Verbindung steht - und zwar über verschiedene Online-Aktivitäten hinweg. Eine Lösung, die die Daten des digitalen Fußabdrucks mit den Kreditinformationen des Verbrauchers und den Daten aus öffentlichen Aufzeichnungen, sofern verfügbar, verknüpfen kann, liefert ein noch vollständigeres Bild und ermöglicht es einem Unternehmen, mit größerer Sicherheit festzustellen, ob ein Verbraucher derjenige ist, der er vorgibt zu sein - oder ein potenzieller Betrüger. 

 

All diese Technologien helfen Unternehmen, die Identitätsprüfungen durchführen, potenzielle Betrugsfälle für ihre Kunden frühzeitig zu erkennen. Online-Händler oder Banken gehen weg von einem einfachen Authentifizierungsverfahren mit Benutzername und Passwort und nutzen stattdessen mehrere Authentifizierungsfaktoren zusammen mit Betrugserkennungsdiensten, um die Identität eines Kunden nachzuweisen. Diese Faktoren umfassen:

  • Wissensbasierte Authentifizierung (KBA) auf der Grundlage von schwer zu eruierenden personenbezogenen- oder Kreditdaten
  • Multi-Faktor-Identifizierung, die E-Mail und Telefon nutzt
  • Dokumentenzentrierte Identitätsauthentifizierung
  • Risikobewertung digitaler Attribute
  • Analyse von Verhaltensweisen
  • Reputations- und Link-Analyse, die mehrere Geräte miteinander in Verbindung bringen kann

 

Mit all diesen Faktoren können Maschinen die Identität einer Person erlernen und zur Verbesserung der Erfolgsquote bei Online-Geschäften genutzt werden. Auf diese Weise können die Verbraucher sicher sein, dass ihre Identität erfolgreich geschützt wird, während die Unternehmen sich und ihre Kunden vor Betrug schützen können.

 

Trends in der Staatswirtschaft

Der private Sektor kann oft von der Art und Weise lernen, wie die staatlichen Behörden arbeiten, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit. Um ihre Benutzer zu authentifizieren, sind die Behörden weitgehend davon abgerückt, sich allein auf wissensbasierte Prüfungen zu verlassen, und haben sich für eine Kombination aus Geräterisiko, Dokumentenüberprüfung und Multi-Faktor-Authentifizierung entschieden, bei der beispielsweise E-Mail und Telefon genutzt werden, um physische Anmeldedaten zu bewerten. Auf diese Weise konnten die Behörden den Betrug eindämmen und die Erfolgsquote bei der Identitätsprüfung verbessern. Die Umstellung auf dieses Modell könnte eine Möglichkeit für Unternehmen sein, eine effizientere und sicherere Methode zur Identitätsüberprüfung anzubieten.

 

Fokus auf Proaktivität

Es gibt viele Beispiele dafür, dass vermeintlich sichere Anwendungen und Websites mit einfachen Methoden gehackt werden (Phishing ist eines der häufigsten Beispiele). Es gibt immer Raum für Verbesserungen, aber einige dieser Verstöße haben Unternehmen endgültig dazu gezwungen, aufzuwachen und sich der Bedrohung stärker bewusst zu werden.

 

Es müssen neue Methoden zur Identitätsüberprüfung entwickelt werden, was uns wieder auf die Verwendung zusätzlicher Faktoren zur Verhinderung von Betrug bringt. Die Betrüger werden jedoch immer schlauer, so dass sich Unternehmen niemals mit ihren eigenen Authentifizierungsverfahren zufriedengeben dürfen. Es besteht die Notwendigkeit, ständig innovativ zu sein.

 

Es ist wichtig, alle neuen Sicherheitsmaßnahmen so zu implementieren, dass die Kunden ein positives Benutzererlebnis haben und gleichzeitig die Sicherheitsbedenken ausgeglichen werden. Es geht also um das Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Anwendungen müssen sicher sein, dürfen aber gleichzeitig nicht lästig sein. An dieser Stelle kann die Analyse von Risikosignalen von entscheidender Bedeutung sein. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Identität zu überprüfen, ohne zusätzliche Anforderungen an ihre Kunden zu stellen.

 

Kontinuierliche Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg

Die digitale Welt entwickelt sich ständig weiter, und doch bleiben die Kernanforderungen dieselben: die Identität eines Benutzers zu überprüfen und Betrug zu verhindern. Die Bösewichte sind innovativ und finden ständig neue Wege, um alte Authentifizierungsmethoden zu überwinden. Es liegt also an den Unternehmen und ihren Cybersecurity-Partnern, immer einen Schritt voraus zu sein und dennoch ein optimales Kundenerlebnis zu gewährleisten.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Identitätsprüfung, digitale Identität, digitaler Identitätsnachweis, Legitimationsverfahren
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 1035 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Innovationen im Unternehmen: 4 Arten, wie Sie innovativ sein können
Der Begriff Innovation sollte sich nicht allein auf ein neues, innovatives Produkt beziehen. Vielmehr gibt es 4 Arten von Innovationen, die im Unternehmen Einsatz finden sollten. mehr
Warum eine Internetpräsenz für Unternehmen immer wichtiger wird
Das Internet ist heutzutage die erste Anlaufstelle, wenn es um das Suchen von Dienstleistungen geht. Frank Stachowitz über die Bedeutung einer Internetpräsenz von Unternehmen. Lassen Sie sich überzeugen! mehr
„Anpingen“ kann als Betrug strafbar sein
Ein Telefonanruf, bei dem es nur einmal klingelt und sich dann bei Rückruf herausstellt, dass dieser nur zu einer kostenpflichtigen Tonbandansage führt, wird als Ping-Anruf bezeichnet. Das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg hat entschieden, dass ein... mehr
Betrug im Internet: So schützen Sie sich
Datenklau, Rufnummernmissbrauch, Phishing, Abofallen - die Maschen der Internet-Betrüger werden immer raffinierter und machen vor Privatpersonen wie vor Unternehmen nicht halt. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich schützen können. mehr
Private PKW-Nutzung eines Geschäftsführers kann Arbeitslohn sein
Private Fahrten mit dem Firmenwagen können Arbeitslohn sein. Auch wenn der Chef selbst fährt. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Präsentation Ziel Zeitmanagement Führungskraft Karriere Erfolg Kommunikation infografik Buchtipp Fehler Motivation Tabelle Kurswechsel Ziele Mitarbeiter Weihnachten Zeit Meeting Selbstmanagement Excel Tabelle Stress Arbeitsplatz

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbstmanagement

Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten