Ideenbewertung: Mit der Paar-Vergleichs-Matrix prüfen Sie mühelos Ihre Ideen
Ideenbewertung mit System
Jede Kreativitätssitzung durchläuft verschiedene Phasen:
- Das Definieren der kreativen (Problem-)Frage.
- Der Kreative Prozess, der dank einer bestimmten Kreativitätstechnik angekurbelt wird, beispielsweise durch Brainstorming oder laterales Denken.
- Die Aus- und Bewertung der Ideen.
Jede dieser Phasen kann gut gelingen. Aber jede dieser Phasen hat auch Tücken, die den Erfolg der Kreativitätssitzung drastisch schmälern können.
So manche dieser Tücken treten gerade in der dritten und letzten Phase auf: Der Ideenbewertung. Denn nach dem kreativen Prozess der Ideenfreisetzung folgt jetzt die mentale Ernüchterung. Die Kreativität mit all seinen Fantasien, Assoziationen, Bildern und Ideen hat sich zurückgezogen, um dem analytischen Verstand Raum zu geben. Oftmals stellen sich dadurch mentale Blockaden ein,
- die die einzelnen Ideen viel zu kritisch bewerten.
- die das Unwissen präsentieren, wie der Vorgang des Ideenbewertens vollzogen werden soll.
- die lange und unfruchtbare Diskussionen entfachen.
- die diese Diskussionen emotional aufheizen, d.h. auf Einwände des Kollegen, die die eigene Idee betreffen, wird heftig reagiert.
- die es erschweren in diesen Diskussionen eine Einigung über die besten Ideen zu erzielen.
Um solche Tücken in der dritten Phase der Ideenbewertung zu umgehen, sollten Sie eins tun: Greifen Sie auf eine der vielen Ideenbewertungs-Methoden zurück. Die Paar-Vergleichs-Matrix ist solch eine Ideenbewertungs-Methode, mit der Sie schnell und problemlos jede einzelne Ideen bewerten können.
Ideenbewertung schnell vollzogen: In 3 Schritten mit der Paar-Vergleichs-Matrix
Schritt 1: Die einzelnen Ideen in die Paar-Vergleichs-Matrix eintragen
Während der Kreativitätssitzung haben Sie bereits die einzelnen Ideen aufgelistet. Nummerieren Sie die Ideen jetzt durch. Um die Übersichtlichkeit auf dem Flipchart-Bogen oder dem Pinnwand Papier zu garantieren, sollten es maximal 20 Ideen sein, die aufgelistet werden.
Erstellen Sie anschließend auf einem neuen Flipchart-Bogen oder einem neuen Pinnwand Papier die Paar-Vergleichs-Matrix. Damit Sie wissen, wie diese aussehen sollte, können Sie sich unsere Vorlage Übersicht: Ideenbewertung mit der Paar-Vergleichs-Matrix herunterladen und diese übertragen. Tragen Sie anschließend die einzelnen Nummern in die Kopfzeile und in die seitliche Spalte ein.
In der Kopfzeile beginnen Sie von links nach rechts mit der Idee Nr. 1 fortlaufend bis zur vorletzten Idee, beispielsweise die Idee Nr. 19. In der seitlichen Spalte dagegen beginnen Sie von oben nach unten mit der letzten Idee beispielsweise mit der Idee Nr. 20 bis zur zweiten Idee, der Idee Nr. 2.
Schritt 2: Ideen paarweise vergleichen
Die einzelnen Ideen werden nun verglichen, beispielsweise die Idee Nr. 1 mit der Idee Nr. 20. Notieren Sie die Nummer der Idee, die bei diesem Vergleich den Vorzug erhält, in den entsprechenden Kasten, der sich unter bzw. neben der jeweiligen Idee befindet. Verfahren Sie so mit allen Ideen, bis die Paar-Vergleichs-Matrix komplett ausgefüllt ist.
Schritt 3: Die Rangfolge festlegen
Vermerken Sie zum Schluss die Rangfolge der bewerteten Ideen. An erste Stelle notieren Sie die Idee, die im Paarvergleich den Vorrang erhielt. Notieren Sie in Klammern, wie oft diese Idee bevorzugt wurde, damit der Rang deutlich wird. Verfahren Sie so mit allen Ideen, bis auch der letzte Platz ausgefüllt ist.
Sie haben so schnell und mühelos eine Ideenbewertung durchgeführt. Nun können Sie mit dem Team überlegen, welche der bestplatzierten Ideen
- am wenigsten kostet.
- am einfachsten umzusetzen ist.
- den größten Gewinn und Erfolg verspricht.
Besprechen Sie schließlich noch die Schritte der Realisierung.
- Kommentieren
- 12372 Aufrufe