Die besten Apps und Software-Anwendungen für eine professionelle Übersetzung "on the go"
Anwendungen für Smartphones scheinen absolut krisensicher zu sein. Die Tendenzen zeigen sich positiv, sowohl im Hinblick auf die Verweildauer in Apps als auch auf die Anzahl der Downloads und die erzielten Erträge.
Betrachten wir zum Beispiel den US-amerikanischen Markt, der in puncto Technologietrends wegweisend ist. Einer Studie von Nielsen zufolge hat sich die Zeit, die eine Person mit der Nutzung von Apps verbringt, von 2012 bis zum letzten Quartal 2015 von 23 auf 41 Stunden verlängert, dies entspricht einer Zunahme von beachtlichen 77 Prozent. Zu den Anwendungen, bei denen sich die Verweildauer besonders verlängert hat, zählen zum Beispiel Reise-Apps, was darauf schließen lässt, dass die Nutzer es zunehmend nützlich finden, auch unterwegs auf Services zugreifen zu können. Man denke nur an die Nutzung von Karten, Wettervorhersagen in Echtzeit oder Währungsumrechner. Weitere Anwendungen, die sich im Ausland als nützlich erweisen, sei es im Urlaub oder auf Geschäftsreise, sind jene für Übersetzungen „on the go“, die die komplexeren Web-Lösungen ergänzen.
iTranslate und iTranslateVoice: die Beliebtesten
iTranslate ist ein Unternehmen aus Österreich, das einen Dienst für Übersetzungen und das Nachschlagen in Wörterbüchern speziell für Mobilgeräte, sowohl für Apple als auch Android und natürlich Windows, entwickelt hat. Mit seinen mehr als 90 verfügbaren Sprachen ist dies der Dienst, der momentan am häufigsten genutzt wird - mit 50 Millionen Downloads und einer Mehrzahl von Apple-Anwendern. Zusätzlich wird die Version iTranslateVoice angeboten, mit der Sprache simultan übersetzt werden kann. Die Basisversionen sind kostenlos und es ist eine Premium-Version ab 6,99 $ erhältlich.
WayGo: Chinesisch und Koreanisch
Für alle, die Übersetzungen aus asiatischen Sprachen benötigen, ist WayGo die App der Wahl. Die Nutzung des Dienstes erfordert nicht zwingend eine Internetverbindung und es kann aus dem Chinesischen, Koreanischen und Japanischen übersetzt sowie ein Wörterbuch konsultiert werden. Derzeit sind Übersetzungen nur ins Englische möglich, die Texte können jedoch direkt mit der Fotokamera erfasst werden. Testen Sie die App zum Beispiel mit einer Speisekarte in chinesischer oder japanischer Sprache. Die Übersetzung wird direkt über dem Bild eingeblendet. Die App ist sowohl für Android als auch für iOS erhältlich und bis zu 10 Anfragen pro Tag sind kostenlos. Für mehr als 10 Anfragen kostet der Dienst 6,99 $ pro Sprache.
Google Übersetzer: die Berühmteste
Auch Google möchte sich natürlich den Markt der Übersetzungen nicht entgehen lassen und bietet neben der Browser-Version eine App an, die von Google Play heruntergeladen werden kann. Der Dienst ist in 103 Sprachen verfügbar und unterstützt sowohl die Übersetzung von Konversationen, auch wenn diese die Arbeit eines Dolmetschers niemals ersetzen kann, als auch die Texterfassung, Letztere jedoch nur für 29 Sprachen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Text freihändig zu schreiben, um bei komplexen Sprachen wie Japanisch oder Arabisch direkt die Zeichen einzugeben.
Mymemory: Inhalte aus diversen geprüften Quellen
Viele der hier genannten Apps, außer WayGo, haben eine eigene Desktop-Version oder können auch über den Browser genutzt werden. Nutzen Sie für komplexere Übersetzungen MyMemory, die von Translated.net entwickelte, öffentliche Plattform mit Spezialisierung auf professionelle Übersetzungen, auch von Websites. Die Vorteile? Die Nutzung ist kostenlos, außerdem empfiehlt MyMemory die beste Übersetzung aus der Kombination mehrerer Quellen wie Google Übersetzer, Bing Übersetzer und dem weltweit größten Archiv professioneller Übersetzungen (mit mehr als 1,5 Milliarden Wörtern).
- Kommentieren
- 9021 Aufrufe