Business-Netz Logo
Zweitwagenversicherung – die Lösung für Fahranfänger Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Geld & Kredit » Zweitwagenversicherung – die Lösung für Fahranfänger
  • Anzeigen
  • What links here

Zweitwagenversicherung – die Lösung für Fahranfänger

20. November 2014

Wer zum ersten Mal in seinem Leben ein Auto auf seinen Namen versichert, wird ohne möglichen Rabattübertrag mit der Schadensfreiheitsklasse 0 eingestuft. Dies gilt für den Fahranfänger im Alter von 18 Jahren genauso wie für den ehemaligen Außendienstmitarbeiter, der die letzten 20 Jahre aufgrund eines Firmenwagens kein eigenes Auto versichert hatte. Die Krux dabei ist, dass die Einstufung in SF 0 einen Beitragssatz zwischen 190 und 260 Prozent, abhängig von der Versicherungsgesellschaft bedingt. Während die SF-Klassen vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind, kann jede Gesellschaft für sich die Zuordnung der Prozente frei definieren.

 

Ein roter Mini steht auf einer grauen Straße, eine graue Mauer im Hintergrund

 

Auf die Eltern zurückgreifen

Die Einstufung in die SF-Klasse 0 führt gerade bei jungen Menschen, deren erstes Auto noch keine Kapitalanlage darstellt, zu einer Versicherungsprämie, die schnell den Kaufpreis des Wagens übersteigt. Die Einstufung als Zweitwagen der Eltern bietet hier das notwendige Einsparpotenzial.

 

Bei der Einstufung als Zweitwagen bestehen ebenfalls wieder gesellschaftsabhängige Vorgehensweisen.

 

Der Klassiker: Die Zweitwagenregelung

Der Klassiker war die Tarifierung in der Schadensfreiheitsklasse 2 mit 85 Prozent, auch bekannt als Zweitwagenregelung. Diese Einstufung bietet schon einmal einen gewaltigen Vorteil gegenüber einer Tarifierung mit 190 Prozent oder mehr.

 

Andere Versicherer tarifieren den Zweitwagen zu den Konditionen, zu denen auch das Erstfahrzeug versichert ist. Fahren die Eltern mit 40 Prozent oder weniger, profitiert auch der Nachwuchs davon. Diese Regelung greift intern.

 

Erst wenn der Zweitwagen bei einem anderen Unternehmen versichert wird, erfolgt eine Einstufung in der Schadensfreiheitsklasse, die tatsächlich „erfahren“ wurde. Die Regelung mit SF 2 kann auch angewendet werden, wenn die Fahrzeuge bei verschiedenen Assekuranzen versichert sind.

 

Die Regelung mit SF 2 kann auch angewendet werden, wenn die Fahrzeuge bei verschiedenen Assekuranzen versichert sind.

 

Halter und Versicherungsnehmer können verschiedene Personen sein

Der Fahrzeughalter und der Versicherungsnehmer müssen nicht identisch sein, aber folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden:

  • Fährt das Erstfahrzeug in der SF-Klasse ½ oder 1, erfolgt die Einstufung des Zweitwagens in SF ½.
  • Gilt für das Erstfahrzeug die SF-Klasse 2 oder höher, erfolgt die Einstufung des Zweitwagens mindestens in SF 2.
  • Fahrzeughalter und Versicherungsnehmer sind Privatpersonen.
  • Der Versicherungsnehmer ist volljährig.
  • Versicherungsnehmer und Fahrzeughalter sind entweder verheiratet, leben in häuslicher Gemeinschaft oder stehen in Eltern-Kind-Beziehung zueinander.

 

Aufpassen

Es gilt bei abweichender Halter-Versicherungsnehmereigenschaft aber zu beachten, dass einige Gesellschaften in diesem Fall einen Prämienaufschlag berechnen. Im Rahmen eines Versicherungsvergleichs lässt sich leicht herausfinden, bei welcher Gesellschaft die günstigsten Zweitwagenversicherungen angeboten werden. Ein solcher Vergleich findet sich beispielsweise hier.

 

Kleinwagen vor großem Garten 

Fahrer unter 23 – jetzt wird es richtig teuer

Eine der Fragen in einem Versicherungsvergleich lautet „jüngster Fahrer unter 23 ja / nein“. Wird diese Frage bejaht, folgt im nächsten Schritt die Frage „Hat der Fahrer am begleiteten Fahren teilgenommen? Ja / nein“. Wird diese Frage verneint, explodiert die Prämie für den Zweitwagen. Je nach Versicherung greifen in diesem Moment Beitragssteigerungen von bis zu 100 Prozent. Um diesen Sachverhalt zu vermeiden, können Eltern nur darauf drängen, dass ihre Kinder den Führerschein mit 17 absolvieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Prüfung einen Tag nach dem 17. Geburtstag oder einen Tag vor dem 18. Geburtstag absolviert wird. Einige Versicherer verlangen in diesem Fall zwar auch einen Zuschlag, dieser fällt aber extrem moderat aus.

 

Losgelöst von der Frage, wo der Zweitwagen versichert werden soll, kann es durchaus sinnvoll sein, in diesem Zusammenhang auch gleich einmal die Konditionen des Erstfahrzeugs auf den Prüfstand zu stellen. Der Wechsel von einer Gesellschaft zur anderen ist mit keinerlei Aufwand verbunden. Die fristgerechte Kündigung muss zum 30.11. eines Jahres per 31.12. vorliegen, der neue Versicherer übernimmt alle Schritte, die mit Antragstellung erforderlich werden.

 

Checkliste zum Download

Wir haben eine Checkliste für den Wechsel der Kfz-Versicherung für Sie vorbereitet.  


Checkliste: Kfz-Versicherung wechseln

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Zweitwagenversicherung, Zweitwagenregelung, Zweitwagen, Fahranfänger, Schadensfreiheitsklasse, SF-Klasse, Einsparpotenzial, Rabattübertragung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 18936 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Kommentare

Danke für euren Tipp! Kann

Drawclub (nicht überprüft) am 11 August, 2017 - 07:35

Danke für euren Tipp! Kann ich nur bestätigen. Ich bin selbst 30, aber habe meinen Führerschein nachgemacht und noch nicht lange und hätte das Problem mit der hohen Versicherung dann auch durchlaufen müssen, wenn man nicht mit der Zweitwagenversicherung hätte gegensteuern können. Ich habe das zum ersten Mal irgendwo gelesen (ich glaube http://www.zweitwagenversicherung.org/ ), davor kannte ich das nicht und hatte da zu dem Zeitpunkt noch über ein Leasing nachgedacht, weil da ja über Flottenversicherungen auch manchmal die Möglichkeit besteht, als Fahranfänger ohne große Zahlungen reinzurutschen. Wäre eine Alternative gewesen, aber eigentlich eine sehr teure, weil wir gar kein Leasing geplant hatten. Aber gut, so kam’s jetzt halt anders und deutlich besser!! Müssen halt die Eltern mitspielen, wenn man noch etwas jünger ist, aber das läuft ja heutzutage nicht mehr immer so. :D Das mit dem Zweitwagen ist da schon deutlich besser, wenn man auch schon mitten im Leben steht, die ideale Alternative!

  • Antworten
Berufsunfähigkeits-Versicherung: So sind Sie bei Berufsunfähigkeit richtig...
Super-GAU Berufsunfähigkeit – vielen Berufstätigen, die berufsunfähig werden und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen haben, droht die finanzielle Pleite. Prüfen Sie die aktuellen Angebote mit unserem Tarifrechner... mehr
Arbeitsunfall: Auch das Zubinden der Sicherheitsschuhe kann versichert sein
Verunglückt ein Versicherter der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) beim Zubinden seiner Sicherheitsschuhe, muss die Berufsgenossenschaft unter bestimmten Umständen die Folgen entschädigen. mehr
Kostenfaktor Kfz-Versicherung – Warum sich der Wechsel auch für Sie lohnt
Kfz-Versicherung wechseln oder nicht wechseln? Jedes Jahr Anfang November grübeln Millionen Autofahrer darüber nach, ob sich für Sie ein Versicherungswechsel lohnt. Wir bieten Ihnen eine Entscheidungshilfe. mehr
Manager-Rechtsschutz – Auch Aufsichtsratstätigkeiten sind versichert
Führungskräfte werden immer häufiger auf Schadenersatz verklagt und geraten zusehends in das Visier gesetzgeberischer Haftungsverschärfungen. Die sogenannte D&O-Versicherung (Directors-and-Officers-Versicherung) erfreut sich deshalb zunehmender... mehr
Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
In den Karnevalshochburgen finden während der närrischen Zeit zahlreiche betriebliche Karnevalsfeiern statt. Das zumeist ausgelassene feucht-fröhliche Treiben birgt dabei gewisse Gefahren, die nicht zwingend durch die gesetzliche Unfallversicherung... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Entfernungspauschale Steuerhinterziehung Lohnsteuer Aufwendungen Kredit Einkommensteuer Steuern Kindergeld BFH Werbungskosten Finanzamt Geschäftsführer Steuererklärung Sonderausgaben Steuern sparen Einkommensteuererklärung Umsatzsteuer

Meist Gelesen

Steuererklärung 2014: Was tun bei verpassten Fristen?
  • So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten