Luxusuhren als Geldanlage
Geldanlage ist heute ein Thema, das viele Menschen vor große Probleme stellt. Auch wenn immer mehr Haushalte aufgrund der hohen Inflation kaum oder gar kein Sparpotenzial mehr haben, gibt es doch nach wie vor eine hohe Anzahl von Personen, die über ein großes Vermögen und/oder ein hohes Einkommen verfügen.
Zwar scheint die Flaute am Zinsmarkt kurz vor dem Ende zu stehen und die ersten Banken ziehen sich bereits wieder von der Politik der Negativzinsen für Anleger zurück, doch es wird noch längere Zeit dauern bis konservative Sparformen wieder eine attraktive Rendite abwerfen. Der Blick geht daher immer öfter in Richtung alternativer Investments. Nicht selten stehen Luxusuhren dabei im Fokus.
Grundsätzliche Probleme beim Investment in Uhren
Der Anleger sollte bei der Anlage in Uhren wissen, dass der Markt extrem schwierig und volatil ist. Es besteht kaum Transparenz und Homogenität. Das bedeutet, dass der erzielbare Preis für eine Uhr sehr stark von der gegenwärtigen Nachfrage abhängt.
Technische Qualitäten und die Leistung des Uhrmachers spielen dabei kaum eine Rolle, die persönlichen Vorlieben noch weniger. Wie bei Aktien auch, weicht der Preis einer Uhr oft stark vom tatsächlichen Wert ab. Daher ist das Investment in Uhren hochriskant, bietet aber auch exzellente Chancen.
Worauf muss der Investor achten?
Hochwertige Uhren von Premiumherstellern eignen sich immer zum Werterhalt. Selbst wenn keine großen Wertsteigerungen zu beobachten sind, wird beispielsweise eine Breitling Uhr immer einen gewissen Wert haben.
Die Uhren zu finden, die im Wert explodieren, gleicht jedoch der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Es ist zudem alles andere als einfach, die gefragten Uhren zu bekommen, denn die Hersteller achten darauf, dass immer ein gesunder Mangel herrscht.
Der Gebrauchtmarkt für Uhren ist daher eine gute Option. Hier kristallisiert sich auch schnell heraus, welche Modelle derzeit stark nachgefragt sind und welche eher zu den Ladenhütern gehören. Wer ernsthaft in Uhren investieren möchte, sollte den Markt über einen längeren Zeitraum intensiv beobachten.
Fachwissen ist entscheidend!
Das Design einer Uhr kann ein Indikator für künftige Wertsteigerungen sein. Es sollte daher darauf geachtet werden, dass weniger die aktuelle Mode, sondern vielmehr die Zeitlosigkeit im Vordergrund steht.
Ein besonders wichtiger Faktor ist auch die Knappheit der Uhren. Limitierte Exemplare, bei denen die Nachfrage das Angebot übersteigt, haben die größten Chancen auf Wertsteigerungen.
Doch Vorsicht!
Manch ein Anbieter überschwemmt den Markt geradezu mit vermeintlichen Limitierungen. Daher ist ein entsprechendes Know-how in dieser Branche unerlässlich. Jemand, der keine Ahnung von Uhren und deren Markt hat, wird sehr wahrscheinlich unliebsame Überraschungen erleben, sofern es ihm lediglich auf die zu erwartende Rendite ankommt.
Fazit
Die Anlage in Uhren ist eine heikle Angelegenheit. Ohne Überblick über das Marktgeschehen und eine entsprechenden fachlichen Hintergrund ist es für einen gewöhnlichen Anleger kaum möglich, eine nennenswerte Rendite mit Uhren zu erzielen.
Dennoch können hochwertige Luxusuhren zumindest ein Weg sein, der drohenden Inflation entgegenzuwirken. Allerdings sollte dabei weniger die Renditeerwartung als vielmehr der Werterhalt im Vordergrund stehen.
Es spricht daher nichts dagegen, eine wertvolle Uhr aus dieser Motivation heraus zu erwerben. Dazu kommt noch, dass sich edle Uhren erst recht sehen lassen können, wenn sie am Handgelenk getragen werden und nicht in einem Banktresor verstauben. Denn dafür werden sie schließlich hergestellt.
- Kommentieren
- 2348 Aufrufe