Gold als Geldanlage: Diese Hinweise sollten Sie beachten
Wichtige Hinweise zum Kauf von Gold als Geldanlage
Bereits Pharaonen, Konquistadoren und Inka-Herrscher waren von Gold fasziniert. Im Laufe der Zeit wurde das glänzende Metall zum Synonym für Reichtum, Wertbeständigkeit und Stabilität. So schnellte nach den unsicheren Jahren der weltweiten Finanzkrise ab 2007 der Goldpreis in ungeahnte Höhen. Die Beliebtheit von Gold ist also ungebrochen, wenn auch andere Edelmetalle wie Silber oder die Industriemetalle Platin und Palladium ebenfalls Business- oder Privatinvestoren heutzutage locken. Doch wenn Sie sich für das glänzende Metall als Geldanlage entscheiden, sollten Sie beim Kauf und drum herum einiges beachten.
Vertrauenswürdige Anbieter
Bei verhältnismäßig günstigen Alltagsgütern wie Produkten aus dem Supermarkt sind wir zwar kurz verärgert, können es aber verschmerzen, wenn sie verdorben oder unbrauchbar sind. Doch der hohe Wert von Gold macht es notwendig, dass Sie sich vertrauenswürdige Dienstleister suchen. Denn wo hohe Margen mit verhältnismäßig geringem Leistungsaufwand locken, sind Kriminelle oft nicht weit. Dies ist gerade im Internetzeitalter, wo sich Goldanbieter mit verdächtig billigen Angeboten mittlerweile tummeln, absolut angemessen.
Vertrauenswürdige Onlinedienstleister in diesem Bereich, wie etwa feingoldhandel.de, bieten nicht nur Service und Informationen. Sie arbeiten, wie in diesem Fall, auch mit renommierten Sicherheitsfirmen wie PROSEGUR zusammen und besitzen Edelmetallschalter im gesamten Bundesgebiet. Sie können darüber hinaus Ihr Gold auch bei Banken kaufen, die generell auch als vertrauenswürdig einzustufen sind. Allerdings sollten Sie sich nicht nur über den Verkäufer oder Ankäufer, sondern auch über das Produkt gut informieren.
Produkteigenschaften und Möglichkeiten
Gold kann in verschiedenen Formen erworben werden. Populär ist dies beispielsweise in Form von
- Schmuck,
- Barren oder
- Münzen.
Außerdem können Sie Anteile an einer Goldmine erstehen oder in Goldfonds investieren. Physisches Gold, also nicht als Wertpapier oder Anteil, gilt zu Recht in Zeiten negativer Realverzinsung und Währungsturbulenzen als der weltweit sicherste Weg, die Kaufkraft zu sichern. Gold wird geprägt von Eigenschaften wie
- Haltbarkeit,
- Teilbarkeit,
- Einheitlichkeit,
- Wertdichte sowie
- Transportierbarkeit.
Relativ hohe Geldwerte können so gestückelt nach Wunsch ohne großen Platzverlust vom Ankaufsort in ein Privathaus oder ein Depot verbracht und dort gelagert werden. Spezialisten empfehlen als kleinste Einheit zum Ankauf eine Unze Gold, da hier die Schere zwischen Kauf- und Verkaufspreis im einstelligen Prozentbereich liegt. Generell sollten Sie nicht regelmäßig kleine Goldmengen kaufen, was im Grammbereich möglich ist. Denn wer dies tut, muss mit großen Aufschlägen rechnen. Setzen Sie auf einen steigenden Goldpreis, ist dies ebenfalls nicht sehr sinnvoll. Laut Angaben der Welt ist der Unterschied zu anderen Edelmetallen wie Palladium, Silber und Platin, dass Gold in allen EU-Ländern ohne Mehrwertsteuer im Handel ist. Spezialisten raten dazu, auf keinen Fall alles Vermögen in Gold anzulegen.
Aufschläge, Wertsteigerungen
Je kleiner die Stückelung des angekauften Goldes ist, desto weiter auseinander geht die Spanne zwischen Ankaufs- und Verkaufspreis. Eine Münze, die etwa rund 10 Prozent einer Feinunze (etwa drei Gramm) wiegt ist der Aufschlag, den Käufer bezahlen, üblicherweise mehr als ein Zehntel. Dies heißt, dass der Goldpreis um mehr als 10 Prozent steigen müsste, bevor Sie damit einen Gewinn erzielen. Am sichersten gehen Käufer bei Münzen wie Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philarmonikern, da sie von international renommierten Prägern stammen.
Barren zu erstehen ist aufgrund der Aufschlagsproblematik sinnvoller, dies gilt nicht für den zwei-, sondern zumindest für den drei- oder vierstelligen Grammbereich. Schmuck sollten Sie aufgrund der hohen Ankaufskosten und seines dekorativen Zwecks auf keinen Fall als Geldanlage verwenden. Denken Sie daran: Das Entscheidende bei dieser Anlage ist der Goldpreis. Dieser unterliegt durchaus hohen Schwankungen und kann innerhalb eines Jahres um ein Drittel sinken oder steigen.
- Kommentieren
- 8571 Aufrufe
Kommentare
Die Tatsache, dass der
Die Tatsache, dass der Artikel aus 2015 ist, verringert keinesfalls die Relevanz des Artikel für das diesjährige Jahr 2016. Ich glaube, dass die Menschheit sich immer mit dem Geld, insbesondere auch Gold, auseinandersetzen wird. Gold ist ein Metall, welches die Menschen seit Jahrhunderten fasziniert.
Und es ist sehr erfreulich einen Artikel im Netz zu finden, der das Thema so ein bisschen aufarbeitet und strukturiert zusammenfasst. Man bekommt als Leser sehr schnell einen tollen Überblick über das Thema und kann sich innerhalb kürzester Zeit wertvolle Informationen aneignen. Gefällt mir!
Je nachdem auf welche Seite man ist, hofft man auf einen hohen oder niedrigen Goldpreis. Als Verkäufer möchte man natürlich immer hohe Gewinne erzielen... ist ja in gewisser Weise selbstverständlich. Auf dieser Seite kann man ziemlich leicht und schnell sein Gold verkaufen. Man fordert eine Tasche an, sendet es zurück, wartet auf das Angebot und kann dann verkaufen. So habe ich das auch gemacht und habe mich über dieses Geld sehr gefreut. Denn mit Goldschmuck kann ich leider nicht viel anfangen, und bevor es Staub fängt, habe ich mich dazu entschieden es zu verkaufen.
Beste Grüße!