Business-Netz Logo
Welche Kreditunterlagen Unternehmer und Selbstständige einreichen müssen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Geld & Kredit » Welche Kreditunterlagen Unternehmer und Selbstständige einreichen müssen
  • Anzeigen
  • What links here

Welche Kreditunterlagen Unternehmer und Selbstständige einreichen müssen

14. März 2018

Diese Kreditunterlagen müssen Unternehmer und Selbstständige einreichen

Praktisch jedem Unternehmer oder Selbstständigen ist es im Zuge seiner beruflichen Laufbahn schon einmal passiert, dass Geldknappheit geherrscht hat und die Aufnahme eines Kredits in Betracht gezogen worden ist. Da die Bedeutung von Krediten in der modernen Welt immer weiter zunimmt, stellt sich die Frage, welche Unterlagen die Banken oder sonstige Kreditgeber überhaupt benötigen, um einen Kredit letztlich gewähren zu können.

 

Mann hält Geld in der Hand.© nito – 165792347 / Shutterstock.com

 

Einheitliche Vorschriften für die benötigten Unterlagen existieren nicht

Die Beantragung eines Kredits kostet viele Unternehmer oder Selbstständige einige Nerven. Hat man sich erst einmal dazu durchgerungen, nach fremdem Geld zu fragen, wird schnell deutlich, dass es beispielsweise Arbeitnehmer mit einem festen Arbeitsverhältnis wesentlich leichter haben, einen Kredit bewilligt zu bekommen.

 

Glücklicherweise finden sich im Bereich der Kredite für Unternehmen oder Selbstständige aber immer mehr FinTechs - sogenannte P2P-Plattformen, die Kreditnehmer und Geldgeber zusammenbringen. Daniel Franke, Betreiber des Fachportals Kreditrechner.com, vergleicht auf seiner Seite zusammen mit der Redaktion nicht nur Angebote, sondern liefert auch wertvolle Hilfestellungen - etwa bei den benötigten Unterlagen. 

 

Für Unternehmer und Selbstständige ist es wichtig zu wissen, dass keine einheitlichen Vorschriften dafür existieren, welche Unterlagen tatsächlich eingereicht werden müssen. Das Ganze variiert also je nach angesprochenem Kreditinstitut.

 

Außerdem beeinflussen die drei nachstehenden Faktoren, wie hoch der bürokratische Aufwand im Vorfeld ausfällt: 

  • Kreditart
  • Kreditsumme
  • Kundengruppe

 

Dass Geschäftskunden weit mehr Dokumente und Unterlagen einreichen müssen, als das bei Privatkunden der Fall ist, ist gängige Praxis. Deshalb soll auf diese Thematik noch weiter unten eingegangen werden.



 

Durchführung einer Kreditwürdigkeitsprüfung ist für Kreditinstitute Pflicht

 

 

Die Tatsache, dass Kreditnehmer überhaupt Unterlagen an das Kreditinstitut übermitteln müssen, basiert nicht etwa auf reiner Willkür, sondern ist dem Paragraphen 18 des Kreditwesengesetzes geschuldet. Hier ist normiert, dass stets eine Kreditwürdigkeitsprüfung durchgeführt werden muss. Würde so eine Prüfung nicht stattfinden, wäre die Bank vor einem potenziellen Ausfallrisiko nicht hinreichend geschützt.

 

Kreditsachbearbeiter gehen bei der Prüfung so vor, dass sie die eingereichten Unterlagen umfassend auswerten und im Anschluss daran ein Kreditscoring erstellen. Das ist ein Zahlenwert, welcher die Bonität des Antragstellers widerspiegelt und sich letztlich positiv wie negativ auf die Vergabeentscheidung auswirkt. Zwei Sachen sind noch wichtig: 

  1. Auf die Vollständigkeit der Unterlagen müssen Antragsteller immer achten, denn ansonsten kommt es bei der Vergabe des Kredits zu erheblichen Verzögerungen
  2. Die übermittelten Informationen müssen stets korrekt sein, da ansonsten die Bank den Kredit kündigen kann

 

Sollten sich im Nachhinein wichtige Daten wie beispielsweise der Wohnsitz des Antragstellers ändern, fährt er am besten damit, auch diesen Umstand unverzüglich dem Kreditgeber mitzuteilen. Dadurch kann Rückfragen vorgebeugt werden und das vertragliche Verhältnis basiert jeder Zeit auf Transparenz und Sicherheit.

 

Firmenkunden müssen weit mehr Unterlagen einreichen als Privatkunden

Aufgrund der oftmals unsicheren finanziellen Situation müssen Firmenkunden respektive Unternehmer und Selbstständige praktisch immer mehr Unterlagen als Verbraucher einreichen. Privatkunden sollten unter anderem folgendes zur Verfügung stellen: 

  • Selbstauskunft
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Arbeitsvertrages
  • Lohn- und Gehaltsabrechnungen
  • Bonitätsnachweise

 

Additiv zu den genannten Unterlagen müssen Firmenkunden außerdem vorlegen: 

  • Auszug aus dem Handelsregister
  • Auswertungen zum Betriebsvergleich
  • BWA
  • Finanzierungsplan
  • Cashflow-Informationen
  • Ratings

 

Hervorzuheben ist hier vor allem der Handelsregisterauszug und der Cashflow. Der Handelsregisterauszug liefert Details zu der Firma als solches und etwaigen Niederlassungen. Der Cashflow bzw. die Kapitalflussrechnung, die als Prognose auszugestalten ist, stellt hingegen die Zahlungsströme dar, die das Unternehmen betreffen. Zu den Dokumenten, die Selbstständige und Freiberufler einreichen müssen, gehören: 

  1. Einkommenssteuernachweise
  2. Betriebswirtschaftliche Auswertung
  3. Umsatzsteuervoranmeldungen

 

Idealerweise weisen die Einkommensteuernachweise ein weitestgehend regelmäßiges Einkommen aus. Die betriebswirtschaftliche Auswertung, die auch mit BWA abgekürzt wird, vermittelt dem Kreditgeber hingegen Informationen über Kosten und Erlöse im laufenden Geschäftsjahr und liefert auch Infos zum Ertrag.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Unternehmer, Selbstständigkeit, Geld, Kredit, Kreditantrag, Summe, Auszahlung, Bank, Vermögen, Werte
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9434 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Brauchen Sie es wirklich noch? Entrümpeln Sie Ihre Unterlagen!
Wünschen Sie sich auch Herr Ihrer unzähligen Unterlagen zu werden? Entrümpeln Sie jetzt mit System und bleiben so auch zukünftig Herr der Lage. Legen Sie gleich mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung los. mehr
Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
Wenn Sie eine Immobilie bauen oder kaufen möchten, benötigen Sie die entsprechenden Finanzen. Die meisten finanzieren Kauf und Bau mit einem Kredit oder einer Hypothek. Doch was ist besser geeignet? Hypothek oder Konsumkredit? Beide... mehr
Tipps für eine erfolgreiche Kreditaufnahme
In diesem Artikel geben wir Ihnen nützliche Hinweise, mit denen Sie die Wahrscheinlichkeit einer Kreditbewilligung deutlich steigern und einen günstigen Zins aushandeln können. mehr
Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen
Wer einen Unternehmenskredit beantragen möchte, der muss wie bei einem privaten Darlehen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag mehr
Sichern Sie sich als Unternehmer finanziell ab: Investmentfonds als Lösung
Investieren Sie clever! Bei Investmentfonds handelt es sich um die Sammlung von Geldern von verschiedenen Anlegern bzw. Investoren. Dieser Trend ist in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden, da es eine sehr lukrative und risikoarme... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Kindergeld Lohnsteuer Sonderausgaben Entfernungspauschale Steuern Einkommensteuer Aufwendungen Steuerhinterziehung Steuern sparen Einkommensteuererklärung Umsatzsteuer Werbungskosten Geschäftsführer Kredit Finanzamt Steuererklärung BFH

Meist Gelesen

BFH: So werden erstattete Vorsorgeaufwendungen verrechnet
  • Steuererklärung 2014: Was tun bei verpassten Fristen?
  • Rund ums Girokonto: Lastschrift, Einzugsermächtigung, SEPA und Co.
  • BFH: So werden erstattete Vorsorgeaufwendungen verrechnet

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten