Berufsunfähigkeitsversicherung für Unternehmer und Selbstständige
Leiten Sie ein kleineres oder vielleicht auch größeres Unternehmen? Oder bieten Sie als Selbstständiger ihre Fähigkeiten ganz alleine auf dem Markt an? In beiden Fällen hängt Ihr Lebensstandard sehr davon ab, dass Sie Ihrer Arbeit nachgehen können. Ist es eines Tages nicht mehr möglich, Ihren Beruf auszuüben, können Sie finanzielle Probleme bekommen. Für diesen Fall sichert Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ab.
Geringe Leistungen der Rentenversicherung
In Deutschland wird jeder Vierte im Laufe seines Lebens berufsunfähig, was in über 30 Prozent aller Fälle an Nervenkrankheiten wie Depressionen liegt. Damit sind auch Menschen gefährdet, die keiner körperlich anstrengenden Arbeit nachgehen. Und gerade als Selbstständiger oder Unternehmer ist man oft hohem Stress ausgesetzt, der im schlimmsten Fall zum Burn-Out führen kann.
Sind Sie Mitglied der staatlichen Rentenversicherung, können Sie in diesem Fall nur bedingt auf sie zählen: Sie zahlt nämlich erst dann eine Erwerbsminderungsrente aus, wenn Sie überhaupt keiner Arbeit mehr nachgehen können. Und dann ersetzt sie auch nur einen Teil des Geldes, auf das sie verzichten müssen. Gerade als Unternehmer mit höherem Einkommen kann eine Berufsunfähigkeit daher einen starken Einschnitt des Lebensstandards nach sich ziehen.
Eine BU zahlt bei Berufsunfähigkeit
Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung jedoch können Sie Ihren Lebensstandard für den Fall sichern, dass Sie eines Tages Ihre Arbeit nicht mehr ausüben können. Eine BU funktioniert so:
Sie vereinbaren im Versicherungsvertrag eine bestimmte monatliche Rente, die Sie dann erhalten, wenn Sie für mindestens sechs Monate nur noch zu 50 Prozent der Arbeitszeit oder weniger Ihrem bisherigen Beruf nachgehen können. Verschiedene Rechner im Internet können Ihnen dabei helfen, eine geeignete Versicherung zu finden. Machen Sie den Tarifvergleich!
Testsieger-Tarife im Vergleich
In jungen Jahren ist eine BU günstiger
Sie sollten eine BU so bald wie möglich abschließen. Denn jüngere Menschen bekommen eine solche Versicherung günstiger als ältere, weil mit zunehmendem Alter auch das Risiko für eine Berufsunfähigkeit steigt. Außerdem sind in jungen Jahren auch Vorerkrankungen seltener, die ebenfalls dazu führen können, dass die Beiträge für eine BU höher sind. Als Rente empfehlen wir mindestens 50 Prozent Ihres bisherigen Nettoeinkommens, damit Sie im Fall einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind. Die BU-Rente sollte bis zum Beginn der Altersrente ausgezahlt werden, damit keine Versorgungslücke entsteht.
- Kommentieren
- 6587 Aufrufe