Business-Netz Logo
Höllenstress zum Projektende – muss das sein? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Projektmanagement » Höllenstress zum Projektende – muss das sein?
  • Anzeigen
  • What links here

Höllenstress zum Projektende – muss das sein?

11. März 2014

Frage trifft Antwort im Projektmanagement

 

<< zum Artikel  <<  2 von 6  >>

 

Höllenstress zum Projektende - muss das sein? business-netz.com

 

Ihre Frage:

„Warum wird es zum Projektende immer so hektisch? Egal, wie sorgfältig ein Projekt geplant wurde, gegen Ende bricht meistens der Höllenstress aus. Ist das normal oder kann ich etwas dagegen tun?"

Herr M. Mitterwald , Projektleiter IT-Branche

 

Projektmanagement-Expertin Bianca Fuhrmann: 

Vorab die gute Nachricht – und bitte fressen Sie mich wegen dieser Aussage nicht gleich auf: Stress ist eigentlich etwas Großartiges. Seit Tausenden von Jahren bewahrt er uns vor dummen Fehlern und lebensbedrohlichen Konsequenzen und gibt uns die richtige Energie, noch rechtzeitig vor dem Säbelzahntiger zu flüchten. So die Theorie, beziehungsweise so das Grundbedürfnis, das Überleben der Menschheit zu sichern. In gewisser Weise trifft das auch noch heute zu. Und glauben Sie mir: Die Urzeit ist noch nicht vorbei. Nur müssen wir das Thema Projektstress etwas differenzierter betrachten. Und deshalb ist es für jeden Projekteiter essenziell, zu wissen, was die Folgen von zu viel Druck, Angst und Stress sein können.

 

Das Reptiliengehirn – katapultiert uns in die Urzeit!

Je nach Stresslevel wird unsere gesamte Gehirnleistung auf ca. 20 Prozent reduziert und für die Funktionen bereitgestellt, die das Überleben sichern, wie beispielsweise Flucht, Starre und Angriff. 

 

Das sind uralte Mechanismen aus unserer menschlichen Urzeit, die im Ernstfall immer funktionieren. Hierfür tritt der älteste Teil unseres Gehirns, das Stammhirn, welches auch umgänglich Reptiliengehirn genannt wird, in den Vordergrund. Übersetzt in den Projektalltag bedeutet dies beispielsweise:

  • Kampf: macht Kollegen angriffslustig und aggressiv
    Plötzlich wird aus einer Mücke ein Elefant. Diese Projekte werden dann besonders häufig sabotiert.
  • Flucht: treibt Projektmitarbeiter in die Abwesenheit oder in ein Suchtverhalten
    Der Krankheitsstand schnellt in die Höhe, es treten vermehrt Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Probleme auf oder der Kaffee-, Pizza- und Schokoladenkonsum steigt ins Unermessliche.
  • Starre: führt zu dogmatischem Festhalten an Richtlinien und Prozessen und resultiert im Dienst nach Vorschrift.
    Besonders verheerend wird es für das Projekt, wenn es zur Verleugnung von Problemen kommt und die Resignation und Duldung von Krisensituationen an der Tagesordnung ist.

 

Sie sehen also: Herrscht in einem Projekt über längere Zeit Stress, zermürbt das über kurz oder lang das gesamte Projektteam.

 

Unter diesen Erkenntnissen stellt sich natürlich die Frage, warum ist es besonders zum Projektabschluss häufig so extrem stressig.


Im Grunde müssen wir hierzu drei Fälle genauer beleuchten: 

 

1. Die Sozialkomponente von Stress

Das mag sich vielleicht für den ein oder anderen wie ein schlechter Scherz anhören, aber in machen Unternehmen gibt es wirklich das Phänomen, dass man sein Projekt nicht ordentlich führt, wenn man nicht eine erhöhte Betriebsamkeit an den Tag  legt oder eine gehörige Portion Stress hat und diesen auch verbreitet. Das tägliche Stöhnen über den schlimmen Projektstress ist selbstredend und gehört zum feinen Umgangston in diesen Unternehmen.

 

Mein Tipp: Überdenken Sie die Unternehmenskultur!

Passt diese Unternehmenskultur wirklich zu Ihrer Art und Weise, wie Sie Projekte leiten? Wenn ja, dann müssen Sie sich damit abfinden, dass Stress Ihr Freund ist. Denn jegliche Methode zur Reduzierung von Stress oder zur Verbesserung der Projektplanung würde lediglich dazu führen, dass Sie als Projektleiter nicht mehr anerkannt wären. Und das würde für Sie noch mehr Stress bedeuten. Also, Augen zu und durch.

 

 

2. Der hausgemachte Stress

Dieser Stressfall kommt oft aus dem Faktor Angst. Ich erlebe ihn relativ häufig, wenn das Projekt besonders große Eingriffe in zentrale Software-Komponenten darstellt oder der Ausgang des Projektes die  Unternehmensexistenz negativ beeinflussen kann. Also immer dann, wenn alles wirklich zu 150 Prozent gut laufen muss. Dann kommen oft gegen Ende des Projektes die Zweifel, ob man auch wirklich an alles gedacht hat.

 

Mein Tipp: Sorgen Sie für genügend Sicherheit von Anfang an.

  1. Investieren Sie in eine gute und ausführliche Planung.
  2. Machen Sie in regelmäßigen Abständen einen Realitätscheck und überprüfen Sie, am besten durch projektfremde Kollegen, ob Ihr Plan noch aktuell ist. Damit reduzieren Sie den gefährlichen Faktor der Betriebsblindheit.
  3. Führen Sie mit genügend Vorlauf vor dem Projektende einen Workshop durch, in dem Sie sich über die potenziellen Gefahren zum Projektende bewusst werden und entsprechende Gegenmaßnahmen aufstellen können.

 

3. Der real existierende Stress, weil eine Projektkrise droht

Nun kommen wir zu dem Punkt, wo Stress wirklich eine Daseinsberechtigung im Projekt hat, aber leider nicht nützlich ist. Denn wie bereits zu Beginn dargestellt, schränkt Stress doch deutlich unsere Denk- und Handlungsfähigkeit ein. 

 

Mein Tipp: Kommen Sie wieder ins Handeln!

  1. Vermeiden Sie blinden Aktionismus und bewahren Sie Ruhe!
  2. Verschaffen Sie sich schnellstmöglich einen Überblick über die kritische Situation.
  3. Fokussieren Sie Ihr Interesse auf diese Situation und kümmern Sie sich zu hundert Prozent um die Projektkrise.
  4. Stellen Sie andere Themen nach hinten.
  5. Werfen Sie Ballast, wie unnötige Reportings oder das noch „röter“ Ausmalen der Projektstatusampel, ab.
  6. Analysieren Sie das Problem.
  7. Erarbeiten Sie Handlungsoptionen.
  8. Handeln Sie!

 

Das oberste Gebot in solch einer real bedrohlichen Situation ist es, sich schnellstmöglich Klarheit darüber zu verschaffen, was die Krise auslöst und welche Handlungsoptionen bestehen. Sorgen Sie anschließend dafür, dass Sie so schnell wie möglich wieder ins Handeln und in die Normalität kommen, damit der Stresslevel wieder auf ein gesundes Niveau sinkt. Denn nur so können Sie wirklich mit Ihrer gesamten geistigen Rechenleistung das Problem angehen. 



 

Sie sehen: Stress ist in lebensbedrohlichen Situationen hilfreich, aber im Projektalltag ist er mehr als hinderlich und absolut nicht zielführend.
Schauen Sie einfach mal, welche der drei Fälle für Sie zutreffen, und packen Sie die auslösenden Faktoren an den Hörnern, denn Stress muss in der Regel nicht sein.

 

Mein besonderer Tipp:

Wenn Sie mehr zum Thema Umgang mit Stress in Projekten erfahren wollen, können Sie dies in meinem Projekt-Voodoo®-Buch im Kapitel 2.3 tun. Dieses zeigt Ihnen, wie Sie mit einer Antistressstrategie und einem Notfallplan wieder Herr über Ihr Projekt werden und wie Projektstress zukünftig keine Chance mehr hat.

 

Ihre Bianca Fuhrmann

 

Das Buch zum Thema:

Projekt-Voodoo®: Wie Sie die Tücken des Projektalltags meistern und selbst verfahrene Projekte in Erfolge verwandeln. Es ist der Krisen- und Konfliktmanagement-Ratgeber für Projektleiter und Führungskräfte.

 

 

 

<< zum Artikel  <<  2 von 6 >>

Autor: Bianca Fuhrmann
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8597 Aufrufe
Twittern
Average: 4 (3 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ohne Stress auf Geschäftsreise oder in den Urlaub: 3 Tipps
Reduzieren Sie mit wenigen Tipps Ihren Stress auf Ihren Reisen – ob Geschäftsreise oder die Fahrt in den Urlaub. Kommen Sie lieber gut an. mehr
Stress abbauen: Personifizieren Sie Ihren Stress
Um Ihren Stress abzubauen, sollten Sie ihn personifizieren. Denn mit der Person „Stress“ können Sie gemeinsam nachhaltige Lösungen finden. mehr
Interview mit Bianca Fuhrmann: Projekt-Voodoo®
Interview mit Bianca Fuhrmann, Expertin für Projektmanagement und Autorin des Buchs Projekt-Voodoo®: Gegen die Tücken des Projektalltags mehr
Hilfe bei Stress: 4 Fragen für Ihr Stressmanagement
Nicht immer ist Entspannung die beste Hilfe bei Stress. Erweitern Sie Ihr persönliches Stressmanagement um 4 Fragen, die den stressfreien Zustand betreffen. mehr
Kommunikationsfalle mündliche Absprachen: Die drei besten Tipps, damit...
Mündliche Absprachen werden schnell zur Kommunikationsfalle! Zum verabredeten Zeitpunkt stellt man fest: das Vereinbarte ist nicht passiert! Drei Tipps und eine goldene Regel für Ihre gelungene Führungskommunikation von Bianca Fuhrmann mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führung Kunden Führungsstil Weihnachten Marke Kunde Motivation Kommunikation Marketingstrategie Mitarbeiter Kundenbindung Mitarbeitermotivation Team Mitarbeiterführung infografik Buchtipp Unternehmen Marketing Existenzgründung Führungskraft Existenzgründer Anne Schüller

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Wann macht Arbeitskleidung Sinn?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten