eBusiness-Lotse: Neutrales Netzwerk unterstützt Mittelstand und Existenzgründer bei ITK
eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen
Das „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“, ein vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) initiiertes Förderprogramm ist leider vielen mittelständischen Betrieben und Existenzgründern noch unbekannt – dabei kann es zur Beratung im Bereich ITK (Information, Telekommunikation und Kommunikation) überlebenswichtig sein. Schon Ende 2012 wurde in Berlin der Startschuss für die Förderinitiative "eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen" gegeben.
Regionale eBusiness-Lotsen unterstützen Existenzgründer vor Ort
Das Netzwerk besteht aus etwa 40 regional ansässigen eBusiness-Lotsen, die Existenzgründer und bestehende Unternehmen vor Ort beim so genannten eBusiness unterstützen. Sie informieren Betriebe bspw. darüber, wie mit Hilfe des Einsatzes moderner Informations- und Kommunikationstechnologien Geschäftsprozesse digitalisiert und effizienter abgewickelt werden können. Das 'eKompetenz-Netzwerk' soll vor allem das Handwerk und den Mittelstand - Rückgrat der deutschen Wirtschaft - stärken. Gerade KMU (kleine und mittlere Unternehmen) verfügen meist nicht über eigene IT-Abteilungen und das für diesen Bereich so notwendige Know-How. Die eBusiness-Lotsen beraten anbieterneutral und ermitteln bezahlbare und praxisorientierte ITK-Lösungen.
Praxis-Tipp
Für Existenzgründer steht die grundsätzliche Wahl des IT-Infrastrukturproviders am Anfang jeglicher Geschäftstätigkeit. Es muss nicht immer nur der DSL-Anschluss des magenta-farbenen Branchenführers sein, gerade in ländlichen Gebieten kann für ein Internet-Startup, aber auch andere Gründer ein TV-Kabelanschluss eine sinnvolle, stabile und preiswerte Telekommunikations-Alternative sein.
Mit Hilfe der eBusiness-Lotsen sollen – so dass BMWi - Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch eine verbesserte Abwicklung der elektronischen Geschäftsprozesse steigern. Den eBusiness-Lotsen für Ihre Region finden Sie ganz einfach auf einer interaktiven Karte des BMWi.
Weitere Initiativen im Rahmen Mittelstand-Digital-ITK-Anwendungen
Mit dem Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital wird der effiziente Einsatz von ITK im Rahmen der ITK-Strategie "Deutschland Digital 2015" und der Hightech-Strategie der Bundesregierung unterstützt. Der Schwerpunkt Mittelstand-Digital umfasst drei Initiativen – das sind neben dem Programm "eKompetenz-Netzwerk" die weiteren Initiativen
- "eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern" und
- "Einfach intuitiv - Usability für den Mittelstand".
Vielfältige Kooperationspartnerschaften
Die Akteure des Förderschwerpunkts "Mittelstand-Digital - ITK-Anwendungen in der Wirtschaft" arbeiten mit anderen ITK-bezogenen Bundes- und Länderinitiativen zusammen, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnahe und zielgruppenorientierte Informationsangebote machen zu können. Hier die Liste der mit Mittelstand-Digital vernetzten Partner:
- www.trusted-cloud.de
- www.it2green.de
- www.gruenderwettbewerb.de
- www.gruenderwoche.de
- www.it-sicherheit-in-der-wirtschaft.de
- www.zim-bmwi.de
- www.bmwi-innovationsgutscheine.de/go-inno/
- www.ferd-net.de
- www.hessen-it.de
- www.ikt.nrw.de
- www.smartbusiness-it.de
- www.ikn2020.de
- www.digital-ist.de
- Kommentieren
- 6867 Aufrufe