Business-Netz Logo
Prüfen Sie die Franchising-Angebote: 10 Kriterien, die das Franchise Unternehmen leisten sollte Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Prüfen Sie die Franchising-Angebote: 10 Kriterien, die das Franchise Unternehmen leisten sollte
  • Anzeigen
  • What links here

Prüfen Sie die Franchising-Angebote: 10 Kriterien, die das Franchise Unternehmen leisten sollte

9. Oktober 2012

Die richtige Entscheidung beim Franchising und der Wahl des Franchise-Unternehmen treffen

Sich selbstständig zu machen ist für viele ein Traum. Für manchen geht dieser Traum durch das Prinzip des Franchisings in Erfüllung. Denn laut der Definition des Deutschen Franchise-Verbandes e.V. ist Franchising ein auf Partnerschaft basierendes Absatzsystem mit dem Ziel der Verkaufsförderung. Dabei übernimmt der sogenannte Franchisegeber die Planung, Durchführung und Kontrolle des erfolgreichen Franchising-Unternehmens. Sie als Franchisenehmer würden das erstellte Gesamtkonzept an dem von Ihnen gewählten Unternehmensstandort umsetzen.

Diese Kriterien sollte ein Franchise-Unternehmen erfüllen

Damit diese Franchise-Partnerschaft jedoch von Erfolg gekrönt ist, sollten Sie unbedingt zwei Bereiche prüfen:

  1. Das Franchising-Konzept: Passt die Franchise-Idee zu Ihnen? Denn Sie können an dem Franchising-Konzept nichts nach Ihren Vorstellungen ändern.
  2. Den Franchisegeber bzw. das Franchising-Unternehmen: Wie ist dieses aufgestellt? Stimmen hier die betriebswirtschaftlichen Fakten?

 

Ihre Entscheidung – und somit letztendlich Ihre Wahl des Franchise Unternehmens – hängt von Ihren Antworten ab. Geben Sie sich also ausreichend Zeit, um sowohl alle Fakten als auch eventuelle Bedenken aufzulisten und auszuwerten.

Damit Sie beim zweiten Aspekt keine wichtigen Bewertungskriterien vergessen, orientieren Sie sich an den in diesem Beitrag aufgelisteten Kriterien, die das Franchise-Unternehmen bzw. der Franchisegeber unbedingt erfüllen sollte. Denn Sie sollten sich niemals (!) nur auf die Werbebroschüren des Franchisegebers verlassen.

 



 

10 Erfolgskriterien, die Ihr Franchise-Unternehmen bieten sollte

Kriterium Nr. 1: Das langjährige Bestehen des Franchisegebers

Das Unternehmen des Franchisegebers sollte mindestens seit fünf Jahren auf dem Markt bestehen. Als Franchisenehmer sollten Sie nur in ein Franchise-Konzept investieren, das auf dem Markt etabliert ist und eine sichere Kundschaft vorweisen kann.

 

Kriterium Nr. 2: Das Franchising-Unternehmen wurde in mindestens einem Pilotbetrieb getestet

Ein Konzept einer Geschäftsidee ist nur so gut wie es sich in der Realität bewährt hat. Deshalb sollte jeder seriöse Franchisegeber ein Pilotprojekt durchgeführt haben, mit dem die Idee getestet wurde.

 

Kriterium Nr. 3: Eine Liste aller bestehenden Franchisenehmer wird ohne Zögern ausgehändigt

Sprechen Sie mit anderen Franchisenehmern. Fragen Sie nach deren Erfahrungen. Schauen Sie sich das Konzept vor Ort genau an – einmal als Kunde, ein anderes Mal als interessierter potenzieller Kooperationspartner, der sich austauschen möchten. Bitten Sie deshalb um eine Liste aller bestehenden Franchisenehmer in Deutschland.

Sollte Ihr Ansprechpartner bei dieser Bitte zögern oder mit fadenscheinigen Einwänden Ihrer Bitte nicht nachkommen, nehmen Sie Abstand von diesem Franchise-Angebot. Denn Transparenz sollte selbstverständlich sein.

 

Kriterium Nr. 4: Seriosität des Franchisegebers abklären

Holen Sie sich nicht allein Informationen beim Franchising-Unternehmen. Sprechen Sie mit dem Deutschen Franchise-Verband. Bitten Sie Experten der Branche, Ihren Steuerberater oder auch einen Rechtsanwalt, der sich auf dem Gebiet des Franchisings auskennt, um deren Einschätzung. Das Ergebnis sollte lauten: Sowohl das System als auch das Unternehmen ist seriös.

 

Kriterium Nr. 5: Es wird eine eigene Filiale betrieben

Der Franchisegeber sollte sein Unternehmenskonzept nicht allein durch Partner betreiben lassen, sondern selbst eine oder mehrere Filialen besitzen. Dadurch werden diverse Aspekte gewährleistet:

  • Schwierigkeiten oder Probleme werden im „Ur-Unternehmen“ festgestellt und in diesem gelöst.
  • Anpassungen an den Markt können rechtzeitig vorgenommen werden.
  • Marketingstrategien werden einheitlich entwickelt, geprüft und umgesetzt.
  • Der betriebswirtschaftliche Erfolg wird selbst erzielt, so dass Tipps und Tricks an die Franchisenehmer weitergegeben werden können.
  • Es wird sich so ein tägliches Know-How erworben, von dem der Franchisenehmer profitiert.

 

Kriterium Nr. 6: Es existiert ein ausführliches, umfassendes Franchisehandbuch

Steigen Sie in ein Franchising-Unternehmen als Partner mit ein, erwerben Sie sich gegen Entgelt das Recht, sich das Know-How des Franchisegebers zunutze zu machen. Dieses Know-How muss natürlich von diesem für Sie in praktischer und anwendbarer Form vorgelegt werden – im sogenannten Franchisehandbuch. In diesem sollte die Corporate Identity beschrieben werden, die Ziele und Inhalte des Unternehmens, das Marketingkonzept und weitere für den Erfolg relevanten Bereiche. Lassen Sie sich dies zeigen.

 

Kriterium Nr. 7: Es existieren Franchisenehmer-Gremien

Um die eigenen Interessen und Rechte als Franchisenehmer wahrnehmen zu können, sollte innerhalb der Partnerschaft – vom „Ur-Unternehmen“ unterstützt – in regelmäßigen Abständen die Franchisenehmer zusammen kommen können. Sei es, in einem von diesen gewählten Beirat, in Form von Erfahrungsaustauschgruppen, in denen Probleme, Schwierigkeiten und Erfolge miteinander besprochen und ans „Ur-Unternehmen“ kommuniziert werden oder durch Fachausschüsse, die verschiedene Bereiche des Franchising beaufsichtigen, betreuen und beraten.

 

Kriterium Nr. 8: Der Franchisegeber legt konkrete Zahlen vor

Der Franchisegeber muss Ihnen konkrete Zahlen vorlegen – und zwar vor Vertragsabschluss. Diese sollten umfassen:

  • detaillierte Zahlen von vergleichbaren Franchisebetrieben 
  • die voraussichtlichen Arbeitskosten
  • den Kapitaleinsatz in der Startphase
  • die Einstiegsgebühren – diese sollten nicht höher als 50.000 Euro liegen
  • die Franchisegebühren, die nicht mehr als 10 Prozent betragen sollten
  • und die Werbekostenbeteiligung, die stets detailliert belegen muss, wofür das Geld eingesetzt wurde.

 

Kriterium Nr. 9: Verpflichtende Schulungen werden vertraglich erfasst

Der Franchisegeber sollte Sie als zukünftigen Franchisenehmer schulen. Diese Workshops oder Schulungen müssen vertraglich festgelegt sein, so dass sich beide Seiten verpflichten, diese entweder durchzuführen oder an diesen teilzunehmen. Im Vertrag wird konkret benannt,

  • um welche Art der Schulung es sich handelt.
  • ob diese vor oder nach dem Einstieg zu absolvieren sind.
  • wie hoch die Kosten für die Teilnahme sind.

 

Kriterium Nr. 10: Der Franchisebetrieb lässt sich mühelos eröffnen

Lassen Sie sich konkret auflisten, welche juristischen und behördlichen Auflagen für die Eröffnung zu erfüllen sind. Besprechen Sie diese Liste mit Ihrem Rechtsanwalt und einem Vertreter des Franchiseverbandes. Denn diese können wirklich einschätzen, ob die Auflagen korrekt und nicht überzogen sind.

Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag Gewerberecht, Geschäftsübernahme, Personalkosten - Tipps für Existenzgründungen im Einzelhandel.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Kriterien, Franchising, Franchise, Franchise Unternehmen, sich selbstständig machen, selbstständig machen, Geschäftsidee, Franchising Angebote, Franchisegeber, Erfolgskriterien, Franchising Unternehmen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7779 Aufrufe
Twittern
Average: 4.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Kommentare

Hallo, ein wirklich gut

Gast Kommentar (nicht überprüft) am 11 Oktober, 2012 - 13:08

Hallo,
ein wirklich gut recherchierter Artikel! :) Wer sich ernsthaft damit beschäftigt, sich mit einem Franchisesystem selbstständig zu machen, dem helfen vielleicht die Checklisten auf dieser Website franchiseportal.de im Ratgeber. Kann hier leider nicht verlinken, weil das sofort als Spam gefiltert wird. Ist aber wirklich hilfreich, wenn man versucht herauszufinden, ob ein Franchisesystem wirklich seriös ist.

  • Antworten
Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie...
Wollen Sie sich selbstständig machen, müssen Sie liquide sein. Machen Sie sich deshalb mit den 5 goldenen Finanzierungsregeln vertraut, um auf keine finanziellen Schwierigkeiten zu stoßen. mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Corporate Citizenship in Deutschland: Beteiligen Sie sich als Unternehmen
Zeigen Sie als Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung mit Corporate Citizenship in Deutschland. Lassen Sie sich dabei gezielt unterstützen. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Ich-Gesellschaft: Führen Sie sich selbst wie Ihr eigenes Unternehmen
Ich-Gesellschaft steht für eine Gemeinschaft aus Egoisten. Wenn Sie sich allerdings selbst wie Ihre eigene Ich-Gesellschaft führen, festigen Sie Ihre Position – beruflich wie privat. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kommunikation Führung Unternehmen Buchtipp Kunden Mitarbeitermotivation Kundenbindung Team Kunde Marke Anne Schüller Weihnachten Existenzgründer Mitarbeiterführung Führungsstil Marketing Marketingstrategie infografik Mitarbeiter Führungskraft Motivation Existenzgründung

Meist Gelesen

Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am Arbeitsplatz...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten