Erstellen Sie eine Marktanalyse für den Zielmarkt Ihres Businessplans
Businessplan-Modul 3: Mit einer Marktanalyse den Zielmarkt erfassen
Die Marktanalyse als drittes Modul in Ihrem Businessplan oder Geschäftsplan erfüllt viele wichtige Funktionen:
- Der Zielmarkt Ihres Produktes, Ihrer Geschäftsidee und/oder Ihres Unternehmens wird mit Zahlen und Fakten detailliert belegt.
- Die Angaben zu Marktvolumen und – wachstum können somit auf Ihre Realität überprüft werden.
- Nicht ausgeschöpfte Marktpotenziale werden frühzeitig von Ihnen erkannt.
- Fehlinvestitionen werden vermieden.
- Ungenügende Marktkenntnisse können rechtzeitig behoben werden, so dass Fehlentscheidungen unterlassen werden.
- Vergleichbare Produkte, als auch zu erwartende Neuentwicklungen werden erkannt. Das Risiko sich „blauäugig“ auf dem Markt etablieren zu wollen, wird gesenkt.
- Informationslücken in Bezug auf die Entwicklung der Branche, als auch deren Einflussfaktoren werden geschlossen.
- Die Reaktionen der Wettbewerber auf den eigenen Markteintritt können so besser eingeschätzt und eingeplant werden.
Verwenden Sie deshalb ausreichend Zeit, um eine ausführliche Marktanalyse Ihres Zielmarktes durchzuführen. Beachten Sie dabei 3 Aspekte – und die Marktanalyse wird gelingen.
Marktanalyse Ihres Zielmarktes erstellen: 3 Aspekte sollten Sie der Analyse unterziehen
Businessplan-Marktanalyse-Aspekt 1: Die Marktentwicklung
Sammeln und erheben Sie Informationen, die das Markenpotenzial und die Markenattraktivität belegen. Fokussieren Sie dabei eine grundlegende Frage:
Gibt es wirklich einen Markt für Ihre Geschäftsidee – also für Ihre Dienstleistungen und/oder Produkte und zwar zu dem Preis und in der Form, wie Sie Ihr Angebot planen?
Gehen Sie bei diesem Aspekt Ihrer Marktanalyse systematisch vor. Holen Sie Informationen über den Markt und die Branchenentwicklung ein, indem Sie Daten und Fakten über
- die Marktgröße wie das Marktvolumen in Geldeinheiten, die Wachstumsrate und die potenzielle Nachfrage,
- die Marktqualität wie die Rentabilität der Branche oder das Preisniveau für Ihr Angebot,
- die Marktbesetzung wie die Anzahl, Struktur und Strategie der Wettbewerber,
- exogene Faktoren wie Gesetzgebung, Konjunkturentwicklung, Umweltbestimmungen
erfragen bei
- Fachverbänden,
- Industrie- und Handelskammern bzw. Handwerkskammern,
- volkswirtschaftlichen Abteilungen der Kreditinstitute,
- dem statistischen Bundesamt,
- Instituten wie das Fraunhofer Institut oder dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung,
- potenziellen und/oder tatsächlichen Kunden.
Businessplan-Marktanalyse-Aspekt 2: Die Wettbewerbsanalyse
Setzen Sie sich kontinuierlich - also nicht allein bei der Businessplan-Erstellung – mit den Stärken und Schwächen Ihrer Wettbewerber auseinander. Ergründen Sie die Größe, den Umsatz, den Absatz, die Anzahl der Mitarbeiter, den Marktanteil, das Marketingkonzept, den Internetauftritt und auch das soziale Engagement des einzelnen Wettbewerbers. Fragen Sie sich:
- Was macht diesen Konkurrenten so attraktiv für den Kunden?
- Welches Feedback stellt der Kunde über den Wettbewerber ins Internet – nicht allein auf dessen Homepage, sondern was gibt es über das Produkt und/oder die Dienstleitung bei YouTube zu sehen oder auf diversen Internetbewertungsplattformen zu lesen?
- Über welches Know-How verfügt der Konkurrent?
- Wie hoch sind die finanziellen Ressourcen des Wettbewerbers, d.h. kann er eventuell als Reaktion auf Ihren Markteintritt Preisdumping betreiben?
- Was sind die Ursachen für dessen Erfolg, als auch Misserfolg?
- und ganz entscheidend: Wie können Sie sich mit Ihrem Produkt/Ihrer Dienstleistung gegenüber diesen Wettbewerbern abheben?
Businessplan-Marktanalyse-Aspekt 3: SWOT-Analyse
Wenden Sie schließlich den Blick nach innen, d.h. auf sich selbst und Ihr Unternehmen. Erfassen Sie mit Hilfe der SWOT-Analyse eigene Stärken- und Schwächen. Nur so können Sie feststellen, ob Sie über ausreichend Handlungsspielraum verfügen, sich gegenüber Ihrer Konkurrenz auch durchzusetzen. Denn es geht immer darum, Marktchancen zu erkennen und zu nutzen sowie (potenzielle) Marktrisiken und Krisen zu bewältigen.
Hier finden Sie die 8 weiteren Module zum Erstellen Ihres Businessplans:
- Businessplan-Modul 1: Executive Summary
- Businessplan-Modul 2: Geschäftsmodell
- Businessplan-Modul 4: Ziele und Strategie
- Businessplan-Modul 5: Produktportfolio und Leistungsportfolio
- Businessplan-Modul 6: Marketing und Vertrieb
- Businessplan-Modul 7: Management
- Businessplan-Modul 8: Chancen und Risiken
- Businessplan-Modul 9: Finanzplan
- Kommentieren
- 33598 Aufrufe