Business-Netz Logo
Erstellen Sie eine Marktanalyse für den Zielmarkt Ihres Businessplans Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Erstellen Sie eine Marktanalyse für den Zielmarkt Ihres Businessplans
  • Anzeigen
  • What links here

Erstellen Sie eine Marktanalyse für den Zielmarkt Ihres Businessplans

14. März 2019

Businessplan-Modul 3: Mit einer Marktanalyse den Zielmarkt erfassen

Die Marktanalyse als drittes Modul in Ihrem Businessplan oder Geschäftsplan erfüllt viele wichtige Funktionen:

  • Der Zielmarkt Ihres Produktes, Ihrer Geschäftsidee und/oder Ihres Unternehmens wird mit Zahlen und Fakten detailliert belegt.
  • Die Angaben zu Marktvolumen und – wachstum können somit auf Ihre Realität überprüft werden.
  • Nicht ausgeschöpfte Marktpotenziale werden frühzeitig von Ihnen erkannt.
  • Fehlinvestitionen werden vermieden.
  • Ungenügende Marktkenntnisse können rechtzeitig behoben werden, so dass Fehlentscheidungen unterlassen werden.
  • Vergleichbare Produkte, als auch zu erwartende Neuentwicklungen werden erkannt. Das Risiko sich „blauäugig“ auf dem Markt etablieren zu wollen, wird gesenkt.
  • Informationslücken in Bezug auf die Entwicklung der Branche, als auch deren Einflussfaktoren werden geschlossen.
  • Die Reaktionen der Wettbewerber auf den eigenen Markteintritt können so besser eingeschätzt und eingeplant werden.
 
 Eine Marktanalyse für Ihren Zielmarkt erstellen
 

Verwenden Sie deshalb ausreichend Zeit, um eine ausführliche Marktanalyse Ihres Zielmarktes durchzuführen. Beachten Sie dabei 3 Aspekte – und die Marktanalyse wird gelingen.

 

Marktanalyse Ihres Zielmarktes erstellen: 3 Aspekte sollten Sie der Analyse unterziehen

 

Businessplan-Marktanalyse-Aspekt 1: Die Marktentwicklung

Sammeln und erheben Sie Informationen, die das Markenpotenzial und die Markenattraktivität belegen. Fokussieren Sie dabei eine grundlegende Frage:

 

Gibt es wirklich einen Markt für Ihre Geschäftsidee – also für Ihre Dienstleistungen und/oder Produkte und zwar zu dem Preis und in der Form, wie Sie Ihr Angebot planen?

 

Gehen Sie bei diesem Aspekt Ihrer Marktanalyse systematisch vor. Holen Sie Informationen über den Markt und die Branchenentwicklung ein, indem Sie Daten und Fakten über

  • die Marktgröße wie das Marktvolumen in Geldeinheiten, die Wachstumsrate und die potenzielle Nachfrage,
  • die Marktqualität wie die Rentabilität der Branche oder das Preisniveau für Ihr Angebot,
  • die Marktbesetzung wie die Anzahl, Struktur und Strategie der Wettbewerber,
  • exogene Faktoren wie Gesetzgebung, Konjunkturentwicklung, Umweltbestimmungen

 

erfragen bei

  • Fachverbänden,
  • Industrie- und Handelskammern bzw. Handwerkskammern,
  • volkswirtschaftlichen Abteilungen der Kreditinstitute,
  • dem statistischen Bundesamt,
  • Instituten wie das Fraunhofer Institut oder dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung,
  • potenziellen und/oder tatsächlichen Kunden.

 

Businessplan-Marktanalyse-Aspekt 2: Die Wettbewerbsanalyse

Setzen Sie sich kontinuierlich - also nicht allein bei der Businessplan-Erstellung – mit den Stärken und Schwächen Ihrer Wettbewerber auseinander. Ergründen Sie die Größe, den Umsatz, den Absatz, die Anzahl der Mitarbeiter, den Marktanteil, das Marketingkonzept, den Internetauftritt und auch das soziale Engagement des einzelnen Wettbewerbers. Fragen Sie sich:

  • Was macht diesen Konkurrenten so attraktiv für den Kunden?
  • Welches Feedback stellt der Kunde über den Wettbewerber ins Internet – nicht allein auf dessen Homepage, sondern was gibt es über das Produkt und/oder die Dienstleitung bei YouTube zu sehen oder auf diversen Internetbewertungsplattformen zu lesen?
  • Über welches Know-How verfügt der Konkurrent?
  • Wie hoch sind die finanziellen Ressourcen des Wettbewerbers, d.h. kann er eventuell als Reaktion auf Ihren Markteintritt Preisdumping betreiben?
  • Was sind die Ursachen für dessen Erfolg, als auch Misserfolg?
  • und ganz entscheidend: Wie können Sie sich mit Ihrem Produkt/Ihrer Dienstleistung gegenüber diesen Wettbewerbern abheben?

 



Businessplan-Marktanalyse-Aspekt 3: SWOT-Analyse

Wenden Sie schließlich den Blick nach innen, d.h. auf sich selbst und Ihr Unternehmen. Erfassen Sie mit Hilfe der SWOT-Analyse eigene Stärken- und Schwächen. Nur so können Sie feststellen, ob Sie über ausreichend Handlungsspielraum verfügen, sich gegenüber Ihrer Konkurrenz auch durchzusetzen. Denn es geht immer darum, Marktchancen zu erkennen und zu nutzen sowie (potenzielle) Marktrisiken und Krisen zu bewältigen. 

 

Hier finden Sie die 8 weiteren Module zum Erstellen Ihres Businessplans: 

  • Businessplan-Modul 1: Executive Summary 
  • Businessplan-Modul 2: Geschäftsmodell 
  • Businessplan-Modul 4: Ziele und Strategie 
  • Businessplan-Modul 5: Produktportfolio und Leistungsportfolio 
  • Businessplan-Modul 6: Marketing und Vertrieb 
  • Businessplan-Modul 7: Management 
  • Businessplan-Modul 8: Chancen und Risiken 
  • Businessplan-Modul 9: Finanzplan 
Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Businessplan, Modul, Businessplan erstellen, Geschäftsplan, Zielmarkt, Marktanalyse, Geschäftsidee, Marktpotenzial, Konkurrent, Businessplan Erstellung, Marktanalyse erstellen, Marktentwicklung, Wettbewerber, Wettbewerbsanalyse
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 31949 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Zeigen Sie in Ihrem Businessplan die Chancen und Risiken Ihrer Geschäftsidee auf
Jede neue Geschäftsidee, die Sie in Ihrem Businessplan ausführen, enthält Chancen und Risiken. Stellen Sie diese, als auch mögliche Gegenstrategien dar. mehr
Entwickeln Sie Strategien und Ziele für Ihren Businessplan
Vermerken Sie in Ihrem Businessplan, welche Strategien und Ziele Sie entwickeln, um Ihre Geschäftsidee zu realisieren. Vermeiden Sie dabei 3 typische Fehler. mehr
So erstellen Sie einen Finanzplan für Ihren Businessplan
Wollen Sie für Ihren Businessplan den wichtigen Finanzplan erstellen, sollten Sie 4 Übersichten aufnehmen. mehr
Businessplan erstellen: 9 Module führen Sie zum Ziel
Lernen Sie die 9 wichtigen Businessplan-Module kennen, um so einen überzeugenden Businessplan erstellen zu können. mehr
Businessplan-Executive Summary: Vermeiden Sie typische Fehler
Ein Modul Ihres Businessplans ist die Executive Summary. Erfahren Sie, wie Sie typische Fehler vermeiden können und welche Informationen in diese gehören. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kundenbindung Team Kommunikation Führungsstil Mitarbeiterführung Marketingstrategie Existenzgründer Führungskraft Führung Motivation Marke Marketing Weihnachten Existenzgründung infografik Unternehmen Anne Schüller Mitarbeiter Mitarbeitermotivation Kunde Buchtipp Kunden

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Probleme und Konflikte im Team lösen: Die Stolperstein-Methode setzt...
  • Service großgeschrieben – Warum Erfolg im Handel nicht nur von der...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten