Business-Netz Logo
BFH zeigt sich sportlich – Fortbildungskosten sind teilweise abzugsfähig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Einkommensteuer » BFH zeigt sich sportlich – Fortbildungskosten sind teilweise abzugsfähig
  • Anzeigen
  • What links here

BFH zeigt sich sportlich – Fortbildungskosten sind teilweise abzugsfähig

16. August 2010

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat seine bisherige Rechtsprechung geändert und entschieden, dass Aufwendungen eines Arbeitnehmers für die Teilnahme an einer Fort- und Weiterbildung zumindest teilweise als Werbungskosten zu berücksichtigen sind - auch wenn der Lehrgang in nicht unerheblichem Umfang Gelegenheit zur Ausübung verbreiteter Sportarten zulässt.

Werbungskosten bei Fort- und Weiterbildung auf www.business-netz.com 

Der Fall aus der Praxis

Zur Beurteilung stand die steuerliche Handhabung von Fortbildungskosten im medizinischen Bereich. Ein Arzt buchte einen von der Ärztekammer anerkannten Kurs, um die Qualifikation zum Sportmediziner zu erhalten. Der Kurs, der in einem bekannten Urlaubsgebiet stattfand, beinhaltete neben einem sportpraktischen auch einen sportmedizinischen Teil. Die Teilnahme an Theorie und Praxis wurde jeweils zu 25 Stunden bescheinigt. Das Finanzamt akzeptierte keine der getätigten Aufwendungen als Werbungskosten. Als der Arzt hiergegen klagte, gewährte das Finanzgericht (FG) die Hälfte der Aufwendungen als abzugsfähige Werbungskosten. Der Anteil, der auf die sportmedizinischen Veranstaltungen entfalle, sei als beruflich veranlasst zu werten. Da das Finanzamt diese Auffassung nicht teilte, legte es Revision zum Bundesfinanzhof (BFH) ein.



 

Das sagt der Richter

Ohne Erfolg. Der BFH schloss sich den Argumenten der Vorinstanz an und billigte die vorgenommene Aufteilung in abziehbare Werbungskosten und Kosten für die private Lebensführung. Es sei nicht zu beanstanden, wenn von einer gemischt veranlassten Reise ausgegangen wurde und der sportmedizinische Teil der beruflichen Sphäre des Klägers zugeordnet wurde. Demgegenüber könne die Teilnahme an den sportpraktischen Veranstaltungen nur als privates Vergnügen angesehen werden, zumal es sich um urlaubstypische und am Veranstaltungsort übliche Sportarten handeln würde (BFH, Urteil vom 21.04.2010, Az.: VI R 66/07).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Nach der früheren Rechtsprechung setzte der Abzug von Reisekosten voraus, dass die Reise ausschließlich bzw. fast ausschließlich der beruflichen Sphäre zugeordnet werden kann. Es musste also entweder der Anlass selbst ein beruflicher sein und die privaten Reiseinteressen völlig in den Hintergrund treten oder die berufliche Veranlassung überwog bei weitem das private Interesse. Konnte in diesem Sinne keine klare Abgrenzung getroffen werden, hatte dies zur Konsequenz, dass die Reisekosten insgesamt nicht abgezogen werden durften.

Entscheidend ist jetzt nicht mehr das reine Überwiegen des beruflichen Anlasses, sondern vielmehr eine sachgerechte Aufteilungsmöglichkeit nach Zeitanteilen und Trennbarkeit von beruflichen und privaten Anteilen. Nach Auffassung des BFH normiert § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG deshalb kein allgemeines Aufteilungs- und Abzugsverbot mehr.

 

Wichtiger Hinweis

Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) sind unter Werbungskosten nur solche Aufwendungen zu verstehen, die der Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen dienen. Unabdingbar ist deshalb ein Veranlassungszusammenhang zwischen den Aufwendungen und der jeweiligen Einkunftsart. Ein solcher ist bei Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit gegeben, wenn die Aufwendungen objektiv mit dem Beruf zusammenhängen und subjektiv zu dessen Förderung getätigt werden.

 

Vorsicht

Ist der berufliche oder private Anteil von untergeordneter Bedeutung, so kann im Einzelfall ein anderer Beurteilungsmaßstab gelten oder eine Aufteilung insgesamt nicht mehr in Frage kommen. Wichtig ist deshalb, dass sich der beruflich veranlasste Teil nach objektiven Maßstäben sicher und leicht abgrenzen lässt.

 

Der Gesetzgeber hat darüber hinaus mit der Einführung eines Freibetrags eine zusätzliche Möglichkeit für Arbeitgeber geschaffen, den allgemeinen Gesundheitszustand ihrer Mitarbeiter zu fördern.

 

Checkliste zum Download

Überprüfen sie anhand unserer Checkliste Betriebliche Gesundheitsförderung - diese Maßnahmen werden gefördert, in welchen Fällen eine steuerliche Förderung in Betracht kommt.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Werbungskosten, gemischte Aufwendungen, Fortbildung, VI R 66/07, Fortbildungskosten, Sportmedizin, berufliche Sphäre, Fort- und Weiterbildung, BFH
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7635 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Aufwendungen für Diensthund sind als Werbungskosten abziehbar
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BGH) können Aufwendungen, die für die Betreuung und Versorgung eines Diensthundes entstehen, als Werbungskosten angesetzt werden. mehr
Steuern absetzen: BFH erkennt Aufwendungen für Prozessvergleich als...
An den Arbeitgeber aufgrund eines arbeitsgerichtlichen Prozessvergleichs geleistete Aufwendungen kann ein Arbeitnehmer laut Bundesfinanzhof (BFH) als Werbungskosten absetzen mehr
Steuern sparen: Diese Werbungskosten sind steuerlich absetzbar
Ein Steuerpflichtiger, der über den Pauschbetrag hinausgehende Werbungskosten in tatsächlicher Höhe geltend macht und entsprechend nachweist, kann Steuern sparen. mehr
Beruflich veranlasster Umzug - Doppelte Miete können Sie jetzt als...
Wenn Arbeitnehmer aus beruflich veranlassten Gründen umziehen müssen, ist dies oftmals mit der Belastung durch eine doppelte Miete verbunden, da die alte Wohnung meist nicht so schnell gekündigt werden kann und eine neue Wohnung am Arbeitsort... mehr
Private Steuerberatungskosten sind nicht abzugsfähig
Mit großer Spannung wurde die Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Frage der Absetzbarkeit von privaten Steuerberatungskosten erwartet. Nun sind die Würfel gefallen: Private Steuerberatungskosten sind nicht als Sonderausgaben abzugsfähig. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Lohnsteuer BFH Steuererklärung Steuern Aufwendungen Steuern sparen Entfernungspauschale Steuerhinterziehung Geschäftsführer Werbungskosten Finanzamt Umsatzsteuer Kindergeld Einkommensteuer Einkommensteuererklärung Kredit Sonderausgaben

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
  • Reduzieren Sie die Ausgleichsabgabe durch Sachspenden
  • Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Gute Vorsätze hat jeder - So setzen Sie sie um

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten