Business-Netz Logo
Gescheitert - Studienkosten für eigene Kinder sind nicht absetzbar Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Einkommensteuer » Gescheitert - Studienkosten für eigene Kinder sind nicht absetzbar
  • Anzeigen
  • What links here

Gescheitert - Studienkosten für eigene Kinder sind nicht absetzbar

30. März 2016

Die Studienkosten der eigenen Kinder dürfen laut Finanzgericht (FG) Münster auch dann nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn sich die Kinder verpflichten, nach Abschluss eine bestimmten Zeit im elterlichen Unternehmen zu arbeiten.

 

Die Studienkosten der eigenen Kinder sind keine Betriebsausgaben

 

Der Fall: Studienkosten als Betriebsausgabe

Geklagt hatte ein selbständiger Unternehmensberater. Dessen Kinder studierten an einer privaten Hochschule Betriebswirtschaftslehr und waren daneben im Unternehmen geringfügig beschäftigt. Der Vater hatte mit seinen Kindern vertraglich vereinbart, die Studienkosten zu übernehmen, wenn sich die Kinder verpflichten, nach entsprechendem Abschluss für drei Jahre im Unternehmen zu bleiben. Anderenfalls mussten die Ausbildungskosten anteilig zurückgezahlt werden. Der Unternehmer machte die Kosten in seiner Einkommensteuererklärung als Betriebsausgaben geltend. Das Finanzamt lehnte ab, der Mann zog vor Gericht.

 

Das Urteil: Studienkosten bei Kindern sind private Aufwendungen

Die Finanzrichter lehnten das Steuersparmodell ab, die Ausbildungskosten der eigenen Kinder stellen grundsätzlich  keine Betriebsausgaben dar. Eltern sind grundsätzlich unterhaltsrechtlich – also aus privaten Gründen – zur Kostenübernahme einer angemessenen Berufsausbildung ihrer Kinder verpflichtet. Daneben bestehende betriebliche Erwägungen könnten laut Gericht – wenn überhaupt – nur  zu einer gemischten Veranlassung der Aufwendungen führen. Eine Trennung nach objektiven Maßstäben sei allerdings hier nicht möglich, so dass es beim Abzugsverbot bleibt. Angesichts der unterhaltsrechtlichen Verpflichtung kann eben nicht davon ausgegangen werden, dass den vertraglichen Vereinbarungen nahezu ausschließlich betriebliche Erwägungen zu Grunde gelegen hätten. Vielmehr sei die private Sphäre derart intensiv berührt, dass eine lediglich unbedeutende private Mitveranlassung nicht zur Geltung kommen kann. Übrigens sei auch der vertragliche Rückzahlungsanspruch gegenüber den Kindern im Zweifel zivilrechtlich gar nicht durchsetzbar gewesen (FG Münster, Urteil vom 15.01.2016; Az.: 4 K 2091/13 E)



Mit  fremden Mitarbeitern klappt das Modell

Im Ausgangsfall hatte der Unternehmensberater sein Steuersparmodell auch auf eine mit ihm nicht verwandte Mitarbeiterin angewandt.  Diese war zuvor bei ihm als Sekretärin  in Vollzeit beschäftigt. Auch hier vereinbarte der Kläger die Übernahme der Kosten für ein später aufgenommenes Bachelor-Studium. Die Sekretärin verpflichtete sich, nach bestandener Prüfung für mindestens drei Jahre im Unternehmen zu arbeiten und anderenfalls die Kosten anteilig zurückzuzahlen. Genau dies machte sie auch, als sie ihr Arbeitsverhältnis – noch im Rahmen des Studiums – kündigte und die entsprechend anteilige Summe dem Arbeitgeber zurück überwies. Hier akzeptierte das Finanzgericht Münster den Betriebsausgabenabzug ausdrücklich.

 

Arbeitnehmer können Weiterbildung auch selbst steuerlich geltend machen

Eine sinnvolle Alternative in puncto Weiterbildungskosten ist es auch, wenn Arbeitnehmer ihre Kosten selbst tragen. Sie reduzieren so zumindest ihr Risiko, bei einer Kündigung gegebenenfalls hohe Rückzahlungen an den Arbeitgeber leisten zu müssen.

 

Die Kosten für die Weiterbildung können Arbeitnehmer auch selbst steuerlich als Werbungskosten geltend machen. Zu diesen Werbungskosten zählen u. a.

  • Kursgebühren,
  • Reisekosten und meist auch die
  • Übernachtungskosten.

 

Das Finanzamt akzeptiert in aller Regel auch die Kosten für Fachliteratur, Internetnutzung sowie Kopien.

 

Tipp

Wenn die Weiterbildung über einen Kredit finanziert werden muss, lassen sich auch entsprechende Zinsen und Kreditgebühren absetzen.

 

So gehen Sie vor

Für Arbeitnehmer wird automatisch eine Werbungskostenpauschale von 1.000 Euro im Jahr angesetzt. Jeder Euro, der für eine Weiterbildung darüber hinaus gezahlt wird, kann zusätzlich geltend gemacht werden und führt zum entsprechenden steuerlichen Abzug. Dazu müssen die Weiterbildungskosten zwingend in die Anlage N der Einkommensteuererklärung eingetragen werden.

 

Weiterbildungskosten auch nachträglich geltend machen

In Jahren ohne Einkommen (bspw. durch Arbeitslosigkeit) wird die Werbungskostenpauschale von 1.000 Euro vom Finanzamt allerdings nicht gewährt. Hier müssen alle Weiterbildungskosten einzeln geltend gemacht werden. Wenn  keine oder nur geringe Einnahmen vorliegen, wird vom Finanzamt bezüglich der Weiterbildungskosten der  steuerliche Verlust ermitteln. Diese kann – bei Verheirateten - im selben Jahr mit anderen Einkünften des Ehepartners verrechnet werden, wenn eine gemeinsame Steuererklärung gemacht wird.

 

Tipp

Ist eine Verrechnung aufgrund fehlender Steuerzahlung nicht möglich, können Arbeitnehmer den Verlust in der Steuererklärung auch auf die nächsten Jahre verschieben (sogenannter „Verlustvortrag“).

 

Wenn dann ein ausreichendes Einkommen erzielt wird, können Sie die Weiterbildungskosten geltend machen und Ihre Steuerbelastung entsprechend mindern.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Weiterbildungskosten, Betriebsausgaben, Studienkosten, Studienkosten steuerlich geltend machen, Studienkosten der eigenen Kinder, 4 K 2091/13 E, Betriebsausgaben absetzen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8677 Aufrufe
Twittern
Average: 1.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Kommentare

"Ist eine Verrechnung

Gast Kommentar (nicht überprüft) am 31 August, 2016 - 22:41

"Ist eine Verrechnung aufgrund fehlender Steuerzahlung nicht möglich, können Arbeitnehmer den Verlust in der Steuererklärung auch auf die nächsten Jahre verschieben (sogenannter „Verlustvortrag“)."

Was für ein hässlicher und unzutreffender Satz... Negative Einkünfte, die an sich keine Steuern auslösen, können vorgetragen werden; das hat im Kern nur reflexartig mit einer "Steuerzahlung" zu tun.

  • Antworten
Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
Verpflegungsmehraufwendungen werden nur in Höhe bestimmter Pauschalen als nicht steuerpflichtiger Arbeitslohn anerkannt. Hier erfahren Sie die aktuellen Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen 2016. mehr
Auch bar bezahlte Kinderbetreuungskosten sind steuerlich absetzbar
Kinderbetreuungskosten sind auch dann steuerlich absetzbar, wenn der als Minijobber beschäftigte Kinderbetreuer sein Gehalt bar gegen Quittung ausgezahlt bekommt mehr
Private Haftpflichtversicherung: ein Muss, auch wenn man jung ist
Eine private Haftpflichtversicherung braucht jeder. Tritt ein entsprechendes Schadensereignis ein, können die finanziellen Folgen gravierend sein - schlimmstenfalls existenzbedrohend. Die Privathaftpflichtversicherung schützt davor. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Winterunfall – Bei den Kosten sollten Sie das Finanzamt unbedingt mitzahlen...
Bei Schnee und Eis sind Unfälle an der Tagesordnung. Dabei haben Sie als Arbeitnehmer Glück im Unglück, wenn ihnen auf einer beruflich bedingten Fahrt ein Unfall passiert, denn Sie können die Unfallkosten absetzen mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Steuern sparen Kredit Einkommensteuererklärung Sonderausgaben Steuern Lohnsteuer Steuererklärung Steuerhinterziehung Entfernungspauschale Aufwendungen Finanzamt Werbungskosten Umsatzsteuer BFH Kindergeld Einkommensteuer Geschäftsführer

Meist Gelesen

Wann können Sie Ihre Kfz-Versicherung wechseln?
  • Wann können Sie Ihre Kfz-Versicherung wechseln?
  • Für unverheiratete Partner: Testament oder Erbvertrag?
  • Steuertipps 2013: Clever Steuern sparen (Teil 2)

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten