Business-Netz Logo
Betriebsverpachtung zieht nicht automatisch kostspielige Betriebsaufgabe nach sich Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Einkommensteuer » Betriebsverpachtung zieht nicht automatisch kostspielige Betriebsaufgabe nach sich
  • Anzeigen
  • What links here

Betriebsverpachtung zieht nicht automatisch kostspielige Betriebsaufgabe nach sich

11. Dezember 2009

Wenn Sie ihren Betrieb verpachten, ohne eine entsprechende Betriebsaufgabeerklärung an das Finanzamt abzugeben, muss der Fiskus auch nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses so lange von der Aufrechterhaltung Ihres Betriebs ausgehen, wie die Möglichkeit besteht, den Betrieb fortzuführen.

Betriebsverpachtung muss nicht Betriebsaufgabe bedeuten auf www.business-netz.com 

Der Fall aus der Praxis

Eine Gesellschaft betrieb bis Ende der sechziger Jahre ein Schuhgeschäft. Ein anderes Unternehmen, welches gleichfalls mit Schuhwerk handelte, übernahm das Geschäft samt Gebäude. 1998 wurde das Mietverhältnis beendet und das Gebäude teilweise umgebaut. Die nicht umgebauten Teile des Gebäudes wurden an ein Bekleidungsunternehmen vermietet. Nach Fertigstellung der übrigen Gebäudeteile wurden diese an eine Arztpraxis überlassen. Die vermietende Gesellschaft erklärte weiterhin Einkünfte aus Gewerbebetrieb, was das Finanzamt aufgrund des Umbaus und der Neuverpachtung des Geschäfts ablehnte. Die Behörde unterstellte eine Betriebsaufgabe und verlangte eine entsprechende Versteuerung.



 

Das sagt der Richter

Die Richter des Bundesfinanzhofes (BFH) entschieden gegen das Finanzamt. In der bloßen Verpachtung des Gewerbebetriebs könne nicht automatisch eine Betriebsaufgabe gesehen werden. Die wirtschaftliche Identität des Gewerbebetriebes sei nach wie vor erhalten. Bei einem Einzelhandelsbetrieb bilde regelmäßig das Betriebsgrundstück die alleinige wesentliche Betriebsgrundlage, wenn ihm durch seine Lage, den hierdurch bedingten örtlichen Wirkungskreis und den dadurch wiederum bestimmten Kundenkreis im Verhältnis zu den übrigen Wirtschaftsgütern besondere Bedeutung zukommt. Eine betriebsfortführende Betriebsverpachtung werde nicht von vornherein dadurch ausgeschlossen, dass das pachtende Unternehmen einer anderen Branche angehört als der Verpächter. Daran ändere auch der Umbau des Geschäftshauses sowie der Branchenwechsel auf Seiten der Mieter nichts. Auch aus der Dauer der Neuvermietung ergebe sich nicht zwangsweise eine Betriebsaufgabe, da ein bloßer Zeitablauf nicht geeignet ist, eine solche zu begründen. Das könne nur dann angenommen werden, wenn die Betriebsaufgabe den äußeren Umständen nach klar zu erkennen und der entsprechende Zeitpunkt eindeutig zu bestimmen ist (BFH Urteil v. 19.3.2009, IV R 45/06).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Wird ein Betrieb verpachtet, ohne dass die Betriebsaufgabe erklärt wird, so ist auch nach dem Ende des Pachtverhältnisses so lange von der Fortführung des Betriebs auszugehen, wie die Möglichkeit besteht, den Betrieb fortzuführen. Der BFH erteilt der Finanzamtswillkür hier eine eindeutige Absage. Nur weil eine Betriebsaufgabe für das Staatssäckel lukrativ ist, darf eine solche nicht nur an den Tatbestand Betriebsverpachtung anknüpfen. Sich gegen eine solche Entscheidung zu wehren, dürfte sich für Sie immer lohnen.

 

Expertenrat

Wie Sie gesehen haben, kann auch in einer auf Dauer angelegten Verpachtung noch nicht eine Betriebsaufgabe gesehen werden. Ebenfalls spielt keine Rolle, ob der Betrieb nur teilweise oder im Ganzen verpachtet wird. Selbst eine Verpachtung an ein branchenfremdes Unternehmen indiziert noch keine Betriebsaufgabe. Entscheidend ist hier, dass das Betriebsgrundstück als solches wirtschaftlich intakt bleibt. Dabei geht es darum, dass Sie die Eigenbewirtschaftung nach Ablauf des Nutzungsverhältnisses ohne wesentliche Änderung wieder aufnehmen können.

 

Expertenrat

Gerade wenn Sie ein Einzelhandelsunternehmen betreiben, deren wichtigstes Betriebsmittel das Geschäftsgrundstück ist, sollten Sie dem Fiskus wenig Chancen einräumen, ihnen bei einer Betriebsverpachtung einfach eine Betriebsaufgabe unterzujubeln. Legen Sie gegen eine solche Entscheidung umgehend Widerspruch ein.

Dem Bundesfinanzminister war das genannte Urteil übrigens so wichtig, dass er es umgehend im Bundessteuerblatt veröffentlichen ließ.

 

Checkliste zum Download

Welche Indizien letztendlich für eine Betriebsaufgabe vorliegen müssen, können sie anhand unserer Checkliste Notwendige Voraussetzung einer Betriebsaufgabe überprüfen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Betriebsfortführung, Erklärung, Betriebsverpachtung, Betriebsaufgabe, Betriebsgrundlage, Eigenbewirtschaftung, IV R 45/06
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9301 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Notwendige Voraussetzung einer Betriebsaufgabe
Aus einer bloßen Betriebsveräußerung darf der Fiskus noch nicht zwingend eine Betriebsaufgabe ableiten. Erforderlich ist das Vorliegen weitere Indizien. Mit unserer Checkliste können Sie prüfen, ob die notwendigen Voraussetzungen einer... mehr
Arbeitgeber muss trotz Betriebsaufgabe Arbeitszeugnis erstellen
Die Festsetzung von Zwangsgeld ist nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz (Az.: 9 Ta 128/11) ein legitimes Mittel, um einem Arbeitgeber zu verdeutlichen, dass er auch nach Betriebsaufgabe ein Arbeitszeugnis erstellen... mehr
Arbeitsrechtlich gilt eine Schwarzgeldabrede nicht als Nettolohnvereinbarung
Die gesetzliche Regelung, dass bei Schwarzgeldabreden ein Nettoarbeitsentgelt als vereinbart gilt, erstreckt sich ausschließlich auf das Sozialversicherungsrecht und hat keine arbeitsrechtliche Wirkung. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG)... mehr
Ältere Mitarbeiter – eine wichtige Zutat für eine zukunftsfähige Personalpolitik
Die Personalabteilungen sind nicht auf eine Personalpolitik vorbereitet, die sich an den generationsbedingten Herausforderungen orientiert. Dabei ginge dies so leicht, wie dieser Beitrag von Barbara Simonsen zeigt mehr
Nicht jeder Aufhebungsvertrag hat eine Arbeitslosengeldsperre zur Folge
Ein Aufhebungsvertrag kann eine 12-wöchige Arbeitslosengeldsperre nach sich ziehen, wenn der Arbeitnehmer für sein Verhalten keinen wichtigen Grund hatte. Schließt eine ordentlich unkündbare Arbeitnehmerin einen Aufhebungsvertrag mit Abfindung, ist... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Umsatzsteuer Kindergeld Geschäftsführer Einkommensteuer Steuererklärung Sonderausgaben Werbungskosten BFH Entfernungspauschale Steuern sparen Steuerhinterziehung Einkommensteuererklärung Kredit Aufwendungen Lohnsteuer Steuern Finanzamt

Meist Gelesen

Abzug für Arbeitszimmer abgelehnt? Einspruch einlegen!
  • Abwrackprämie ist nicht pfändbar – Arbeitslohn schon
  • Elektronische Rechnung schreiben: Ab 01.07. können Rechnungen per E-...
  • Aktienhandel: Diese sechs Gebote sollten Sie beachten

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten