Business-Netz Logo
Neuland - Wenn Steuerermäßigung und Steuerfreiheit bei Arbeitnehmern zusammentreffen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Einkommensteuer » Neuland - Wenn Steuerermäßigung und Steuerfreiheit bei Arbeitnehmern zusammentreffen
  • Anzeigen
  • What links here

Neuland - Wenn Steuerermäßigung und Steuerfreiheit bei Arbeitnehmern zusammentreffen

26. Februar 2010

Werden neben außerordentlichen Einkünften auch steuerfreie Einnahmen erzielt, müssen letztere nach Meinung des Bundesfinanzhofs (BFH) in voller Höhe dem nach Abzug der Fünftelregelung verbleibenden zu versteuernden Einkommen hinzugerechnet.

 

Außerordentliche Einkünfte und Einkünfte unter Progressionsvorbehalt  auf www.business-netz.com 

Der Fall aus der Praxis

Ein Arbeitnehmer bezog im Jahre 2002 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Darüber hinaus erhielt er im Streitjahr eine Entschädigungszahlung aus einer Abfindung in Höhe von 56.526 €, für die ein ermäßigter Steuersatz geltend gemacht wurde. Zusätzlich wurden ihm steuerfreie Aufstockungsbeträge nach dem Altersteilzeitgesetz in Höhe von 3.951 € gewährt, die dem Progressionsvorbehalt unterlagen. Zur Entscheidung vor dem Bundesfinanzhof (BFH) stand die Frage, welche Auswirkung die beiden Steuervergünstigungen zur selben Zeit bei der Berechnung der Einkommensteuer haben.



 

Das sagt der Richter

Nach Ansicht der Richter sei trotz dem Zusammentreffen der beiden Einkunftsarten die Entschädigung nach § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 EStG ermäßigt zu besteuern und die Aufstockungsbeträge nach dem Altersteilzeitgesetz gemäß § 32b Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a EStG nur im Rahmen des Progressionsvorbehalts zu berücksichtigen. Eine Anwendbarkeit nebeneinander wurde bereits durch die bisherige Rechtsprechung bestätigt (BFH, Urteil v. 15.11.2007 Az: VI R 66/03). Die Fünftelregelung zur Berechnung der Steuer beziehe sich jedoch nur auf außerordentliche Einkünfte, nicht aber auf die dem Progressionsvorbehalt unterliegenden Einkünfte nach § 32b EStG. Diese seien vielmehr erst bei der Ermittlung der nach § 34 Abs. 1 Satz 2 EStG maßgebenden Einkommensteuerbeträge zu berücksichtigen (Urteil von 22.9.2009, Az: IX R 93/07).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Erzielen Sie außerordentliche Einkünfte, werden diese nach § 34 EStG steuerlich abgemildert.

 

Expertenrat

Diese außerordentlichen Einkünfte können Veräußerungsgewinne, Entschädigungen, Abfindungen, Nutzungsvergütungen und Zinsen, Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten sowie Einkünfte aus außerordentlichen Holznutzungen sein.

Bei der Besteuerung ist zu unterscheiden:

- Die sog. Fünftel-Regelung nach § 34 Abs. 2 EStG. Sie wird für alle außerordentlichen Einkünfte von Amts wegen gewährt.

- Der ermäßigte Steuersatz nach § 34 Abs. 3 EStG. Er kommt nur für Veräußerungsgewinne in Frage und wird nur auf Antrag anstelle der Fünftelregelung gewährt.

Erzielen Sie Einkünfte, die dem Sprachgebrauch her steuerfrei sind, handelt es sich meistens um Einkünfte, die nach § 32b Abs. 1 EStG dem Progressionsvorbehalt unterliegen. Dies liegt daran, dass hier nicht wirklich Steuerfreiheit herrscht, sondern dadurch tatsächlich der Steuersatz für die übrigen steuerpflichtigen Einkünfte erhöht wird. Im Ergebnis unterliegen diese Einkünfte aber einer geringeren Steuer als die normalen Einkünfte.

 

Praxistipp

Da steuerfreien Einnahmen, die unter den Progressionsvorbehalt fallen, nicht in die Bemessungsgrundlage mit einbezogen werden, wird sichergestellt, dass diese auch tatsächlich steuerfrei bleiben. Das übrige Einkommen wird aber mit einem höheren Steuersatz belastet.

Haben Sie sowohl außerordentliche Einkünfte als auch solche, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen, wird zuerst ihr zu verteuerndes Einkommen unter Anwendung der Fünftel-Regelung für außerordentliche Einkünfte ermittelt und anschließend die weitere Berechnung unter Einbeziehung des Progressionsvorbehalts vorgenommen.

 

Musterrechnung zum Download

Zur Berechnung mit der „Fünftelregelung“ können sie auf unsere Musterrechnung Fünftel-Regelung zurückgreifen, welche wir Ihnen wie immer kostenlos zur Verfügung stellen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Abfindung, Progressionsvorbehalt, Einkommen, Einnahmen, Fünftelregelung, Steuerermäßigung, IX R 93/07, außerordentliche Einkünfte
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7628 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Kommentare

Außerordentliche Einkünfte und Progressionsvorbehalt

(nicht überprüft) am 28 Februar, 2010 - 19:41

Das Urteil zum BFH-Verfahren IX R 93/07 sollte man so nicht hinnehmen. Es ist richtig, dass die Progressionseinkünfte nicht zu fünfteln sind. "Nur", das Rechenverfahren, eine integrative Methode, die die Progressionseinkünfte fünf mal in ihre Berechnungen einbezieht, somit also zu 500% in die Basis einer Steuersatzberechnung gem. § 32b EStG, verstösst gegen Art. 3 I GG. Eine gleichmäßige Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist nicht mehr gegeben, nicht vertikal und auch nicht horizontal. Es ist auch nicht "additiv" zu rechnen, es sollte "analog" erfolgen (ZSteu 2009, S. 255-260).

Wer vom Grundfall der §§ 34 I, S. 2 und 32b EStG betroffen ist, sollte klagen. Das BVerfG wäre der richtige Ansprechpartner. Im Mai wird die Finanz-Rundschau über neueste Erkenntnisse berichten.

  • Antworten
Übersicht: Berechnung Fünftelregelung
Für außerordentliche Einkünfte bei der Einkommensteuer wird ohne besonderen Antrag - also von Amts wegen - der Steuertarif geglättet. Diese Übersicht zeigt die Berechnung der Fünftelregelung. mehr
Studienplatzklage kann Kindergeld sichern
Bei volljährigen Kindern spielt das Einkommen eine große Rolle, wenn die Eltern noch Kindergeld erhalten wollen. Mehr als 7680 € dürfen Kinder nicht verdienen, sonst wird das Kindergeld gestrichen. mehr
Ferienhausvermietung in Frankreich: Kein Verlustausgleich in Deutschland
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Rheinland-Pfalz dürfen Verluste aus der Vermietung eines Ferienhauses in Frankreich nicht in Deutschland abgezogen werden. mehr
Aufpassen: Steuerfallen und Steuertipps beim Kurzarbeitergeld
Kurzarbeitergeld kann durch den Progressionsvorbehalt bei bestimmten Steuerpflichtigen zu hohen Nachzahlungen im Folgejahr führen. Der Beitrag zeigt, worauf Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu achten haben und wie Sie der Steuerfalle gegebenenfalls... mehr
Private Steuerberatungskosten sind nicht abzugsfähig
Mit großer Spannung wurde die Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Frage der Absetzbarkeit von privaten Steuerberatungskosten erwartet. Nun sind die Würfel gefallen: Private Steuerberatungskosten sind nicht als Sonderausgaben abzugsfähig. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Finanzamt Steuerhinterziehung Steuererklärung Geschäftsführer Werbungskosten Kredit BFH Sonderausgaben Umsatzsteuer Kindergeld Steuern sparen Lohnsteuer Steuern Einkommensteuererklärung Einkommensteuer Aufwendungen Entfernungspauschale

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Vorsicht – Bar bezahlte Handwerkerrechnung können Sie nicht absetzen
  • Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
  • Firmendepot und Privatdepot: Eigenschaften und Besteuerung

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten