Business-Netz Logo
Was tun, wenn ein Kunde nicht zahlt? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Controlling » Was tun, wenn ein Kunde nicht zahlt?
  • Anzeigen
  • What links here

Was tun, wenn ein Kunde nicht zahlt?

19. Oktober 2022

So manches Unternehmen muss lange auf die Bezahlung für Dienstleistungen oder Waren warten. Viele Kunden bezahlen verspätet, andere gar nicht und andere erst, wenn die ersten Mahnbescheide versendet werden. Freundlich bleiben und abwarten, nur um den Kunden nicht zu verlieren? Oder einen Anwalt einschalten oder ein Inkasso-Unternehmen beauftragen? Wichtig ist, keine Zeit zu verlieren und schnell zu handeln, denn hingenommener Zahlungsverzug kann die Forderung hinfällig werden lassen.

Stempel

Ab welchem Zeitpunkt kann von Zahlungsverzug gesprochen werden?

Bevor eine Mahnung erfolgen kann, muss erst die gesetzliche Zahlungsfrist verstreichen, die mit einer Zeitspanne von 30 Tagen bemessen ist. Nach dieser Zeit tritt juristisch und ohne die Mitwirkung des Unternehmens der Zahlungsverzug ein. Die gesetzliche Zahlungsfrist dient Unternehmen/Geldgebern gleichermaßen. Der Kunde kann sich 30 Tage bis zur vollständigen Rückzahlung Zeit lassen und das Unternehmen kann nach 30 Tagen erste Schritte einleiten, um den Schuldner zum Bezahlen zu bewegen.



Schnell reagieren, wenn Kunde nicht zahlt

Ansprüche können verfallen, wenn zu viel Zeit verstreicht, bevor nicht mindestens eine Mahnung versendet wird, die den Kunden zur Zahlung auffordert. Bleibt die Forderung nach der Abmahnung weiterhin unerfüllt, besteht die Möglichkeit, ein gerichtliches Klageverfahren oder ein gerichtliches Mahnverfahren einzuleiten. Deshalb ist es sinnvoll, stets von den unbezahlten Rechnungen und Zahlungseingänge sorgfältig Kenntnis zu nehmen, damit nicht übersehen wird, wenn ein Kunde nicht zahlt. Im Übrigen müssen von gesetzlicher Seite her keine Mahnungen versendet werden, bevor rechtliche Schritte eingeleitet werden.



Mit einem Rechtsanwalt die Ansprüche durchsetzen

Unternehmen können mahnen und die Geltendmachung der Forderung in die eigenen Hände nehmen, doch schneller geht es mit einem Rechtsanwalt. Mahnschreiben mit dem Absender eines Rechtsanwaltes sind eindrucksvoller als selbst verfasste Briefe an den Schuldner. Der Hauptvorteil, wenn ein Anwalt eingeschaltet wird: Bezahlt der Kunde auch nach erfolgter Mahnung nicht, kann der Anwalt sofort das gerichtliche Mahnverfahren für das Unternehmen einleiten und das Mahnverfahren so lange betreuen, bis die Schulden vollständig beglichen sind. Wer einen Rechtsanwalt beauftragt, ist rechtlich auf der sicheren Seite.



Ein Inkassounternehmen beauftragen

Wer möglichst wenig Ärger und Zeitaufwand mit seinen Schuldnern haben möchte, kann ein Inkasso beauftragen, die Forderung geltend zu machen. Inkasso-Unternehmen haben Erfahrung mit Schuldnern und verfügen über die notwendige Kompetenz, um zahlungsunwillige Kunden zum Bezahlen der ausstehenden Rechnungen zu bewegen. es bringt noch einen weiteren Vorteil mit sich, einen Anwalt oder ein Inkasso-Unternehmen zu beauftragen: Unternehmen, die selber mahnen, bekommen ihren Zeitaufwand nicht vergütet. Die Kosten für Anwalt und Inkasso-Unternehmen müssen jedoch in voller Höhe vom Schuldner beglichen werden.



Der Gläubiger hat die Möglichkeit, das Inkasso-Unternehmen mit dem Eintreiben der ausstehenden Gelder zu beauftragen oder er kann die Forderung an das Inkasso-Unternehmen abtreten. Bei der ersten Variante dient das Inkasso-Unternehmen als Dienstleister und wird für seine Dienste entlohnt. Wird die Forderung abgetreten, bedeutet dies, dass das Inkasso-Unternehmen die Verbindlichkeit dem Unternehmen abkauft, wodurch das Unternehmen eine Teilsumme der Schuld als Abfindung erhält. Eine gute Möglichkeit für Unternehmen, wenigstens noch an einen Teil des Geldes zu kommen, wenn es sich beispielsweise um einen Schuldner handelt, der nicht in der Lage ist, auf absehbare Zeit die Rechnung zu begleichen.



Mahnkosten und weitere Rechte des Unternehmens bei Zahlungsverzug

Wenn Kunden ihre Rechnungen nicht bezahlen, dürfen fünf Prozent Verzugszinsen berechnet werden. Nicht jedes Unternehmen nutzt diesen Vorteil. Es ist aber zu bedenken, dass dem Unternehmen durch nicht zahlende Kunden enorme finanzielle Schäden entstehen können, denn seinerseits hat das Unternehmen den Kaufvertrag erfüllt. Auch für den Zeitaufwand sind Verzugszinsen durchaus gerechtfertigt. Des Weiteren besteht unter Umständen ein Anspruch auf Schadensersatz, weil der Kunde seine Pflicht verletzt hat.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Zahlungsverzug, Mahnung, Zahlungsaufforderungen, Mahnschreiben, gesetzliche Zahlungsfrist, gerichtliches Mahnverfahren
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 484 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Warum eine Internetpräsenz für Unternehmen immer wichtiger wird
Das Internet ist heutzutage die erste Anlaufstelle, wenn es um das Suchen von Dienstleistungen geht. Frank Stachowitz über die Bedeutung einer Internetpräsenz von Unternehmen. Lassen Sie sich überzeugen! mehr
Soziales Engagement von Unternehmen wird zum Wettbewerbsfaktor
Setzen Sie als Unternehmen auf den Wettbewerbsfaktor „Soziales Engagement“. Engagieren Sie sich in 4 Bereichen gezielt – und Sie werden Kunden gewinnen. mehr
Das SEPA-Lastschriftverfahren für Unternehmen und Händler – Vorteile und Risiken
Aufgrund der sicheren, einfachen und automatisierten Zahlung ist das SEPA-Lastschriftverfahren für viele Unternehmen eine gute Option. Lernen Sie hier die Vorteile und Risiken dieses Zahlungsverfahrens kennen. mehr
Vermeidung von Insolvenzen: Neue EU-Richtlinie stärkt Rechte bei Zahlungsverzug
EU stärkt Rechte bei Zahlungsverzug - mit ihrer Richtlinie zur Bekämpfung von Zahlungsverzug kämpft die EU gegen die stetige Zunahme von Insolvenzen mehr
Ratgeber Warenwirtschaft: Deshalb ist eine moderne Software-Lösung für Ihr...
Kein Unternehmen sollte auf die Möglichkeit verzichten, sein Warenmanagement durch die Errungenschaften der Digitalisierung zu optimieren. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Buchtipp infografik Motivation Kommunikation Führungsstil Kundenbindung Team Kunde Führung Marketingstrategie Existenzgründung Mitarbeiter Marketing Führungskraft Kunden Marke Mitarbeiterführung Unternehmen Anne Schüller Mitarbeitermotivation Existenzgründer Weihnachten

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Neue Meetingkultur: Das Danke-Schön-Ende

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Personal Praxis

Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes Zeitmanagement
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten