Mobile Datenerfassung - darauf sollten Sie achten
Mobile Datenerfassungsgeräte (MDEs) haben schon längst viele gewerbliche Einsatzbereiche revolutioniert: robust und ergonomisch gestaltet sind die leistungsstarken Handheld-PCs zu entscheidenden Schlüsselfaktoren in vielen wichtigen Industriesektoren geworden. Ob in der Distribution von Waren, z.B. in der effizienten Lagerverwaltung und Paketauslieferung, oder wenn es um die präzise Sortimentsverwaltung der Regale im Einzelhandel geht. Wir zeigen Ihnen, welche umfassenden Möglichkeiten MDEs tatsächlich bieten, wie Sie sie sinnvoll im Unternehmen einsetzen und worauf Sie bei der Auswahl der passenden MDEs achten sollten.
Dateneingabe in der Firmenpraxis
Grundsätzlich werden mit MDEs wichtige Daten in Echtzeit erfasst: Artikelnummer, Sendungsnummer, Lagerort und Menge bilden dabei die wichtigsten Basisdaten. Mit Hilfe bereits integrierter Lesemodule für Barcodes, 2D-Codes oder RFID wird die schnelle mobile Datenerfassung mit MDE-Scanner noch leistungsfähiger und komfortabler. Hinzu kommen weitere wichtige Möglichkeiten, die Daten per Tastatur, im Bild oder per Touchscreen zu erfassen.
Scan mit vielen Erfassungsoptionen
Der Barcode-Scanner
Leistungsfähige Laser- oder CCD-Scanner werden meist direkt ins Gehäuse integriert und einfach über Tasten aktiviert. Während Standard-Scanner hier auf eine maximale Leseentfernung von 1m ausgelegt sind, kann der Scan mit spezifischen Modulen bis auf 15 m erweitert werden. Ein wichtiger Vorteil - insbesondere bei der Direkterfassung vom Stapler, auf Paletten oder von Stellplätzen im Lagerregal.
Der 2D-Imager
Er liest die vielfach genutzten zweidimensionalen Codes, z.B. QR Codes, Datamatrix und ebenso die marktüblichen Strichcodes wie EAN, 2/5 interleaved oder Code 39.
RFID
Dank RFID können Transponder-Chips komfortabel per Funk gelesen und beschrieben werden. Abgestimmt auf die Standards HF (mit einer Datenerfassung bis zu 1,5 m Entfernung) und UHF (bis max. 10 m Scan-Reichweite).
Numerische und alphanumerische Tastaturen
Numerische Tastaturen haben sich bereits seit vielen Jahren und insbesondere bei der Inventur bewährt, da sie den Scan der Artikelnummer und die Erfassung der Menge entscheidend simplifizieren und beschleunigen. Für eine textintensivere Erfassung bieten sich hingegen alphanumerische Tastaturen an, die in Tastatur-Layout und Tastenfunktionsumfang individuell auf unternehmensspezifische Aufgaben und Anforderungen abgestimmt werden können.
Touch-Screen
Leistungsstarke MDEs mit Android- oder Windows-Betriebssystem bieten einen hohen Bedien- und Funktionsstandard, der bei nahezu allen Geräten ein Farbdisplay mit Touchscreen beinhaltet. Preisgünstigere Modelle mit einem geringeren Funktionsumfang greifen hingegen standardmäßig auf klassische Monochromdisplays ohne Touchfunktion zurück.
Kamera
Immer wichtiger wird die Dokumentation von Lager- oder Transportschäden. Hier ist ganz klar die integrierte Kamera ein wichtiges und ebenso unverzichtbares Erfassungstool.
Das optimale Betriebssystem für MDEs: Microsoft Windows
Während Microsoft Windows im Markt für Smartphones keine bedeutende Rolle zukommt, sieht es beim Einsatz mobiler MDEs bedeutend anders aus. Als Marktführer in diesem Bereich bieten Windows-basierte MDE-Modelle vielfältige Vorteile:
- Das standardisierte und weitreichend verfügbare Betriebssystem.
- Die große Auswahl verschiedenster Hersteller und Modelle.
- Die weitreichend etablierten Entwicklungstools zur bedarfsgerechten Programmierung.
- Kommentieren
- 7753 Aufrufe