Mehr Sicherheit am Büro-Arbeitsplatz
Obwohl das Büro im Vergleich zu anderen Arbeitsplätzen ein relativ sicherer Arbeitsplatz ist, gibt es auch dort für Arbeitnehmer potenzielle Gefahrenquellen. Moderne Büros weisen einen Trend hin zu gesundheitsfördernden und gesundheitserhaltenden Interieurs: Von ergonomischen Bürostühlen und Tastaturen über bewusste Anordnung von Kopiergeräten und Stehtischen zur Förderung der körperlichen Aktivität bis hin betrieblich organisierten Gesundheitstagen. Dennoch: In den kleinen und alltäglichen Dingen moderner Arbeitsumgebungen finden sich Gefahrenquellen, vor deren potentiellen Verletzungen und Gesundheitsschädigungen man sich leicht durch einen bewussten Umgang schützen kann.
Scheren, Tacker, Messer und Brieföffner
Es mag zunächst wie eine Übertreibung anmuten, aber viele Unfälle im Büro resultieren aus einem unsachgemäßen oder leichtsinnigen Umgang mit althergebrachten Gebrauchsgegenständen. Und wenn es nicht ein unachtsamer Gebrauch von Scheren, Messern oder Brieföffnern ist, dann wird vielleicht Papier zur schmerzhaften Ursache blutiger Tatsachen. Gerade in der Routine steckt die Gefahr: Wer den unkomplizierten Gebrauch von Scheren, Tackern und Papierbögen gewohnt ist, neigt eventuell irgendwann - im Besonderen in Stress-Situationen - zu Unachtsamkeiten und leichtsinnigem Verhalten.
Schnittwunden sind in Büros keine Seltenheit, deshalb ist das Vorhandensein eines Verbandskastens - wie in allen Betrieben - eine nicht ohne Grund zu beachtende Vorschrift.
Feuerquellen
Gerade der selbstverständliche Umgang mit unzähligen Materialen aus Papier lässt einen sorglos werden gegenüber der leichten Brennbarkeit von Kopierpapier, Papierverpackungen, Post-Its, Akten und Arbeitsutensilien aus Papier. In den meisten Büros wird deshalb nicht ohne Grund eine strenge Mülltrennung eingehalten: Es genügte schon eine kleine Unachtsamkeit wie z. B. das Zusammenführen von Papiermüll und erhitzten Gegenständen aus Küche, Produktionshallen oder Raucherbereichen. Doch auch Kurzschlüsse in Büroapparaturen können in seltenen Fällen durch Funkenschlag Brandherde entstehen lassen. Zur Vorsorge ist eine genaue Kenntnis der Brandschutzrichtlinien der gegebenen Büroräume und des umliegenden Gebäudes unabdingbar. Arbeitgeber kommen dieser Notwendigkeit in der Regel mit Schulungen und Übungsalarmen nach. Zudem sollte jedes Unternehmen einen Brandschutzbeauftragten haben, der allen notwendigen Maßnahmen Rechnung trägt.
Ein Feuerlöscher gehört auch hier zur vorschriftsmäßigen Grundausstattung eines Büro-Arbeitsplatzes. Darüber hinaus sollten ausreichend Fluchtpläne ausgeschildert sein, damit gewährleistet werden kann, dass die Mitarbeiter auch in Paniksituationen den richtigen Weg aus dem Büro finden. Die wichtigsten Vorschriften zum Brandschutz sind in einer Reihe von Gesetzen und Verordnungen zu finden. Dazu gehören:
- das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- die Gefahrenstoffverordnung (GefStoffV) und
- die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Hygiene - ein grundlegender Faktor für die Gesundheit
Immer da, wo viele Menschen zusammenkommen, um zu arbeiten, gibt es eine unsichtbare Gefahrenquelle: Keime. Ein normaler Bürotag bedeutet für Arbeitnehmer nicht nur produktive Schreibtischarbeit - Essenszubereitung in der büroeigenen Küche, ein Besuch der betriebsinternen Kantine, ein Abstecher zum Imbiss um die Ecke oder der Gang zur Toilette: Immer sammeln sich durch den Kontakt mit anderen Menschen, Speisen und sanitären Anlagen Keime an. Eine sachgemäße Hygiene ist deshalb in Büros von großer Wichtigkeit. Nur so kann gewährleistet werden, dass Krankheitsfälle die Ausnahme und nicht die Regel werden. Türklinken, Toiletten, Gegenstände die von vielen verschiedenen Personen benutzt werden - sie alle sind potentielle Keimträger, deren Benutzung entsprechende Hygienemaßnahmen zur Folge haben sollten (z B. Hände waschen oder Desinfektionsmittel auftragen).
Des Weiteren sollte zum Trocknen der Hände Papierhandtücher genutzt werden, weil diese die Keimanzahl im Vergleich zu Textilrollen und Handtüchern deutlich reduzieren. Abzuraten ist sogar von sogenannten Heißlufttrocknern. Wie aus Durch die warme Luft vermehren sich die Keime sogar.
Was tun in Unfallsituationen?
Gerade in Betrieben, in denen viele Menschen in unterschiedlichen Abteilungen zusammenarbeiten ist im Ernstfall dafür Sorge zu tragen, dass eine Unfall- oder Gefahrensituation unter Kontrolle zu bringen ist. Brandschutzübungen und Schulungen im Umgang mit Feuerlöscher oder Verbandskasten sind daher von ganz grundsätzlicher Bedeutung. Daneben hilft beispielsweise Absperrband dabei, entsprechend gefährliche Bereiche abzutrennen und weiteren Schaden zu vermeiden. Gut sortierte Geschäftsausstatter wie gaerner bieten Unternehmen neben allen benötigten Einrichtungsgegenständen auch die genannten, wichtigen Hilfsmittel vom Absperrband über Hinweisschilder, Feuerlöscher und Verbandskasten bis hin zur Vorkehr gegen sämtliche Gefahrenquellen.
- Kommentieren
- 22307 Aufrufe