Business-Netz Logo
Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Anzeigen
  • What links here

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen

28. Februar 2022

Der betriebliche Brandschutz wird in vielen Unternehmen leider immer noch unterschätzt.  Laut DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) wurden allein in den Jahren 2010-2017 jeweils etwa 2.000 Arbeitsunfälle gemeldet, deren Ursache auf Brände und Explosionen zurückzuführen sind.

 

Feuermelder

 

Dazu kommen noch die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen. Man rechnet, dass jeder zweite Betrieb nach einem großen Brandschaden Insolvenz anmelden muss. Sogar die Gerichte bestätigen, dass mit einem Brand praktisch jederzeit gerechnet werden muss (bspw. Oberverwaltungsgericht Münster, Urteil vom 11.12.1987; Az.: 10A 363/86).

 

Mit diesem Artikel wollen wir Sie zunächst allgemein für das Thema Brandschutz im Unternehmen sensibilisieren. Unter anderem erläutern wir Ihnen auch, warum selbst nach erfolgreicher Feuerlöschung in vielen Fällen noch eine professionelle Brandwache erforderlich sein kann.

 

Planung ist der Schlüssel zur Brandsicherheit am Arbeitsplatz

Der Schlüssel zur Verhinderung von Bränden liegt in einem soliden Brandschutzplan.  Ein Brandverhütungsplan erfordert eine solide Grundlage: alle potenziellen Brandgefahren müssen ermittelt und dokumentiert werden.  Dies kann bei manchen Arbeitsbereichen, wie z.B. einer weitläufigen, mehrere Hektar großen Produktionsanlage, etwas überwältigend erscheinen.  Die Liste der potenziellen Brandgefahren auf dem Betriebsgelände ist mit Sicherheit sehr lang.  Aber bedenken Sie, was es bedeutet, eine solch erschöpfende Liste zu haben. Wir dokumentieren auf diese Weise gründlich alle potenziellen Brandherde, so dass wir Pläne und Verfahren erstellen können, um diese Brände zu verhindern.

 

Die Brandgefahren, die wir nicht dokumentieren, diejenigen, die wir übersehen, sind diejenigen, die wahrscheinlich die schwerwiegendsten Vorfälle verursachen.  Selbst kleine Brände können unter den richtigen Umständen zu gewaltigen Infernos und katastrophalen Schäden eskalieren.  Deshalb müssen wir alle Wärmequellen, Steckdosen und alle anderen Quellen, die ein Feuer entfachen könnten, erfassen.

 

Berücksichtigung von weniger offensichtlichen Brandgefahren

Was ist mit anderen entflammbaren oder brennbaren Materialien?  Auch sie müssen in dem Plan berücksichtigt werden.  Dabei müssen nicht nur die Produkte und Geräte berücksichtigt werden, die wir in unserem Betrieb verwenden, sondern auch die Nebenprodukte und Materialien, die wir nicht direkt verwenden.  So sind beispielsweise viele Materialien wie Holz, Kunststoff und sogar einige Metalle in geschlossenen Räumen leicht brennbar.  Wenn also bei Ihren Tätigkeiten viel Staub anfällt, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Notfallplan Verfahren vorsieht, die gewährleisten, dass der Staub sich nicht entzündet.  Papier, Pappe und Holzpaletten sind ebenfalls brennbare Materialien, die sich ansammeln und eine erhebliche Brandgefahr darstellen können.  Diese müssen ebenfalls in den Brandschutzplan aufgenommen werden.

 

Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter

Die Pläne müssen auch sicherstellen, dass die notwendigen Brandschutz- und Präventionsinformationen an unsere Mitarbeiter weitergegeben werden.  Denn was nützt es uns, wenn nur eine Person in einem Büro den Plan kennt und versteht, während Dutzende oder Hunderte von Mitarbeitern in der Nähe dieser Brandgefahren arbeiten? Mit entsprechenden Schildern werden die Mitarbeiter vor den Brandgefahren gewarnt und erfahren, wo sich die Feuerlöscher und andere Löschmittel befinden.

 

Schäden durch Brände in Unternehmen

Jedes Jahr werden allein in Deutschland Wirtschaftsgüter im Wert von mehreren Milliarden Euro durch Feuer zerstört. Nach Angaben der Versicherungswirtschaft entsteht zum Beispiel bei jedem dritten Brand in der Industrie ein Sachschaden von mehr als 500.000 Euro. Dennoch investieren viele Unternehmen nur so viel in den Brandschutz, wie unbedingt notwendig ist. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen und Freiberufler haben teilweise erhebliche Defizite beim betrieblichen Brandschutz. Bekanntlich führen Brände oft zu schweren Personen- und Sachschäden. Die Ursachen für Brände sind vielfältig: z.B. technische Defekte, offenes Feuer, brandgefährliche Arbeiten, fahrlässiges menschliches Verhalten oder Brandstiftung.

 

Einsatz einer Brandwache: Brandprävention oder nach einem Feuer

Eine Brandsicherheitswache bzw. Brandwache sorgt dafür, dass kein Brand entsteht, indem sie Brandlasten beseitigt oder im Falle eines Brandes sofort Gegenmaßnahmen einleitet und ggf. die Evakuierung unterstützt.

 

Die Brandsicherheitswachen sind für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz zuständig

 

Welche Art von Brandwache benötigt wird, hängt von den Umständen des Einsatzes ab. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Brandwachen sind nicht immer klar. Deshalb versuchen wir, sie hier zu klären.

 

Brandschutzhelfer

Ein Brandschutzhelfer hat eine Grundausbildung zum Feuerwehrmann oder eine gleichwertige Brandschutzausbildung absolviert, ist aber nicht unbedingt bei der Feuerwehr beschäftigt. Im Prinzip verfügt ein Brandschutzhelfer über die gleichen Kompetenzen wie ein Feuerwehrmann, hat aber keine aktuelle Einsatzerfahrung und kein aktuelles arbeitsmedizinisches Tauglichkeitszeugnis. Deshalb kann er auch nicht überall eingesetzt werden.

 

Brandsicherheitswache

Einsatzkräfte, die aktive Mitglieder einer berufs- oder freiwilligen Feuerwehr sind, können als Brandsicherheitswache arbeiten. Denn sie üben die entsprechenden Tätigkeiten der Brandbekämpfung und unterziehen sich regelmäßig arbeitsmedizinischen Untersuchungen. Brandsicherheitswachen handeln nicht nur präventiv, sondern können auch im Notfall eingreifen und Feuer aktiv bekämpfen.

 

Sicherungsposten

Eine dritte Art von Brandwache ist ein Wachposten. Sicherheitswachen können bei Anlagenstillständen, Anlagenüberholungen und Arbeiten in geschlossenen Räumen eingesetzt werden, in der Regel in industriellen und petrochemischen Bereichen. Hier überwachen sie die Arbeiten, damit im Notfall schnell und effektiv Hilfe gerufen werden kann. Ein Sicherungsposten darf nur Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen durchführen, ohne sich selbst zu gefährden.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Brandschutz, betrieblicher Brandschutz, Brandsicherheit am Arbeitsplatz, Brandgefahren
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 2128 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (4 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Vorbeugender Brandschutz: Die neue Muster-Industriebaurichtlinie
2014 wurde die neue Muster-Industriebaurichtlinie M-IndBauRL veröffentlicht. Worin unterscheidet sie sich von der Vorgängerversion, was ist neu? Lesen Sie selbst! mehr
Pflegezeit muss am Stück genommen werden – Unterbrechungen sind im Gesetz nicht...
Das Pflegezeitgesetz hat neue Arbeitnehmerrechte für den Fall der Pflege naher Angehöriger geschaffen. Wie immer wirft auch dieses Gesetz mehr Fragen auf, als der Gesetzgeber vorgesehen hat. Eine für Arbeitgeber – aber selbstverständlich auch für... mehr
Ratgeber Warenwirtschaft: Deshalb ist eine moderne Software-Lösung für Ihr...
Kein Unternehmen sollte auf die Möglichkeit verzichten, sein Warenmanagement durch die Errungenschaften der Digitalisierung zu optimieren. mehr
Warum eine Internetpräsenz für Unternehmen immer wichtiger wird
Das Internet ist heutzutage die erste Anlaufstelle, wenn es um das Suchen von Dienstleistungen geht. Frank Stachowitz über die Bedeutung einer Internetpräsenz von Unternehmen. Lassen Sie sich überzeugen! mehr
Wie in einer zunehmend virtualisierten Welt die Identität überprüft werden kann
Für den Nachweis der digitalen Identität einer Person gibt es verschiedenste Verfahren. Wir stellen sie Ihnen vor. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

fristlose Kündigung Widerruf GmbH Unfall Haftung Schadenersatz Kündigung Arbeitsunfähigkeit außerordentliche Kündigung BAG Verbraucher Arbeitsverhältnis Arbeitszeit Krankheit Geschäftsführer wichtiger Grund Betriebsrat Arbeitsrecht Arbeitgeber Arbeitsvertrag Urlaub Abmahnung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Ermahnung, Abmahnung & Betriebsbuße: Diese Sanktionen verhängt...
  • Keine Vergütung von Überstunden bei hohen Provisionen

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten