Business-Netz Logo
Privat versichert: Darauf müssen Sie achten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Anzeigen
  • What links here

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten

20. Januar 2022

Wenn Sie sich dafür entscheiden, selbstständig zu werden und selbstständig zu arbeiten, werden Sie in den meisten Fällen zunächst mit einer wichtigen Tatsache konfrontiert: der Versicherungsfreiheit. Versicherungsfrei bedeutet, dass Sie sich aussuchen können, ob Sie sich bei der Gesetzlichen Krankenversicherung oder der Privaten Krankenversicherung versichern lassen möchten.

 

Rollstuhl

 

Viele entscheiden sich für den Weg der Privaten Krankenversicherung, aber was sollten Sie beachten, wenn Sie sich privat versichern? Und was sollten Sie sonst noch über die Versicherung als Selbstständiger oder Selbstständige wissen?



Die Kosten müssen selbst übernommen werden

Ganz egal, ob Sie sich für die Private oder die Gesetzliche Krankenversicherung entscheiden - wenn Sie selbstständig sind, müssen Sie die Versicherungsbeiträge in voller Höhe aus eigener Tasche bezahlen. Während Angestellte oder Rentner und Rentnerinnen noch Zuschüsse erhalten, ist das bei Selbstständigen nicht so.

 

Wie hoch die Beiträge bei der Gesetzlichen Krankenversicherung ausfallen, hängt von der eigenen finanziellen Situation ab. Hier werden sämtliche Einnahmen berücksichtigt, also auch Mieteinnahmen.



Es gibt allerdings auch einen Mindestbeitrag, der von Selbstständigen in der Gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt werden muss: 153,53 Euro im Jahr 2022. Das war allerdings noch nicht alles, da auch noch die Zusatzbeiträge und der Beitrag für das Krankengeld dazukommen.



Wie sieht es bei der Privaten Krankenversicherung aus?

Wenn Sie sich für die Private Krankenversicherung entscheiden, gibt es keinen Mindestbeitrag. Beim Wechsel in die private Krankenversicherung können Sie selbst entscheiden, welche Wünsche und Anforderungen Sie an die Versicherung haben. Insofern können Sie den monatlichen Beitrag gewissermaßen selbst beeinflussen. Seit 2018 gibt es außerdem ein Gesetz, dass die allgemeinen Kosten der Krankenversicherung für Selbstständige senkt.


Was, wenn man gleichzeitig auch Arbeitnehmer ist?

Wenn Sie nicht nur selbstständig, sondern gleichzeitig auch Arbeitnehmer sind, beeinflusst das unter Umständen Ihren Versicherungsstatus. Hier kommt es vor allem auf den Zeitaufwand und das Einkommen an. Wenn diese beiden Aspekte für Ihre selbstständige Tätigkeit überwiegen, gelten Sie immer noch als Selbständiger oder Selbstständige und können nach wie vor frei über die Versicherung entscheiden.



Anders sieht es aus, wenn die Tätigkeit im Angestelltenverhältnis zeitaufwändiger und ertragreicher ist. Dann ist auch nur dieses Einkommen zu berücksichtigen. Sie müssen Sich dann bei der Gesetzlichen Krankenversicherung versichern, sofern das Einkommen unter der Versicherungspflichtgrenze liegt. Hierbei müssen Sie die Erträge aus der selbstständigen Tätigkeit nicht berücksichtigen.



Kompliziert wird es, wenn zwar das Einkommen der einen Tätigkeit höher, während dafür die andere Tätigkeit zeitaufwändiger ist. In einem solchen Fall sollten Sie sich an die Krankenkasse wenden, die dann prüft, wie es um Ihren Versicherungsstatus bestellt ist.



Das Krankentagegeld

Wenn Sie als Selbstständiger oder Selbstständige einmal krank sind, kann in der Regel kein Einkommen generiert werden. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, eine Krankentagegeldversicherung abzuschließen. Auszahlen lassen können Sie sich diese Summe bereits ab dem vierten Krankheitstag. Wie hoch die Summe ausfällt, können Sie selbst entscheiden. Es ist allerdings nicht erlaubt, dass das Krankentagegeld höher ausfällt als das Nettoeinkommen Ihrer eigentlichen beruflichen Tätigkeit. Oft wird das durchschnittliche Einkommen der letzten 12 Monate zur Berechnung verwendet.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Versicherungsfreiheit, gesetzliche Krankenversicherung, private Krankenversicherung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 1828 Aufrufe
Twittern
Average: 3 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Private Krankenversicherung (PKV) 2012: Lohnt sich für Sie ein...
Wichtigste Änderung in der Privaten Krankenversicherung (PKV) im Jahr 2012: Einführung des Unisex-Tarifs. Prüfen Sie mit unserem PKV-Rechner unter 1000 Tarifen, ob sich ein Wechsel der Versicherung für Sie lohnt. mehr
Gesetzliche Krankenversicherung 2010 – Wichtige Vorteile für Selbständige!
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 13.02.2008 in seiner Entscheidung mit dem Az.: 2 BvL 1/06 die Unvereinbarkeit der Einkommensteuergesetze bezüglich der steuerlichen Berücksichtigung von Beiträgen für die private Kranken- und... mehr
Kostspielig und lückenhaft: Krankenversicherung für Haustiere muss nicht sein
Immer mehr Tierbesitzer spielen mit dem Gedanken, eine Tierkrankenversicherung abzuschließen. Doch lohnt sich eine Krankenversicherung für Haustiere wirklich? mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Private Haftpflichtversicherung: ein Muss, auch wenn man jung ist
Eine private Haftpflichtversicherung braucht jeder. Tritt ein entsprechendes Schadensereignis ein, können die finanziellen Folgen gravierend sein - schlimmstenfalls existenzbedrohend. Die Privathaftpflichtversicherung schützt davor. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Haftung Geschäftsführer Widerruf Arbeitszeit Schadenersatz fristlose Kündigung Krankheit Abmahnung Urlaub wichtiger Grund Arbeitsrecht Arbeitsverhältnis Betriebsrat Kündigung Unfall Arbeitsvertrag GmbH Arbeitsunfähigkeit Verbraucher Arbeitgeber außerordentliche Kündigung BAG

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Schwarzfahren ist kein Kündigungsgrund: Entlassung eines Soldaten...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten