Business-Netz Logo
Kein Arbeitsunfall – Unfallversicherung zahlt keine Entschädigung für Sturz im Stadion Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Kein Arbeitsunfall – Unfallversicherung zahlt keine Entschädigung für Sturz im Stadion
  • Anzeigen
  • What links here

Kein Arbeitsunfall – Unfallversicherung zahlt keine Entschädigung für Sturz im Stadion

 

Entschädigung von der Unfallversicherung gibt’s nur bei einem Arbeitsunfall

Stürzt ein Busfahrer im Stadion nach dem Besuch eines Fußballspiels und verletzt sich dabei am Oberschenkel, so hat er keinen Anspruch gegen die gesetzliche Unfallversicherung auf Entschädigung, weil nach Ansicht des Bayerischen Landessozialgerichts (LSG) kein Arbeitsunfall vorliegt.

 Keine Entschädigung - Sturz im Stadion ist kein Arbeitsunfall auf www.business-netz.com

 

Der Fall aus der Praxis

Ein Arbeitnehmer ist in einem Unternehmen als Busfahrer beschäftigt. Eine seiner Touren führte ihn in die Allianz-Arena nach München, wohin er eine Reisegruppe zum Pokalspiel des FC Bayern München gegen den 1. FC Nürnberg chauffierte. Da eine vorbestellte Eintrittskarte von der Reisegruppe nicht abgeholt wurde, erhielt der Busfahrer die Möglichkeit, das Fußballspiel während seiner 90-minütigen Pause live im Stadion zu verfolgen. Als er nach dem Spiel das Stadion verließ, rutschte er auf einer Treppenstufe aus und zog sich einen Muskelfaserriss im linken Oberschenkel zu. Er forderte Entschädigung von der Unfallversicherung. Diese lehnte die Anerkennung eines Arbeitsunfalls ab. Daraufhin klagte der Arbeitnehmer auf Anerkennung des schädigenden Ereignisses als Arbeitsunfall. Vor dem Sozialgericht (SG) hatte er keinen Erfolg.

 

Das sagt das Gericht

Auch das Bayerische Landessozialgericht (LSG) hat die Anerkennung als Arbeitsunfall abgelehnt. Nach Auffassung des Gerichts müsse auch bei Busfahrern zwischen Tätigkeiten unterschieden werden, die mit dem Beschäftigungsverhältnis in einem wesentlichen, inneren Zusammenhang stehen und deswegen versichert seien und solchen, die der privaten, nicht versicherten Sphäre zuzurechnen seien. Der Busfahrer habe seine unbezahlte Pause von 90 Minuten im eigenen Belieben gestaltet. Der Besuch des Fußballspiels sei deshalb dem Bereich der Freizeitgestaltung und damit dem nicht versicherten privaten Bereich zuzurechnen. Der Unfall habe sich im inneren Bereich des Fußballstadions und damit außerhalb eines versicherten Umkreises in der Nähe des Busses ereignet. Busfahrer unterlägen in ihrer Pause zwischen zwei Fahrten nicht automatisch dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Hat der Busfahrer den versicherten Umkreis um seinen Bus verlassen und die Pause als Freizeit privat gestaltet, liege kein Arbeitsunfall vor (Bayerisches LSG, Urteil vom 25.10.2011, Az.: L 3 U 52/11).

 



Wichtiger Hinweis

Bei einem Unfall, der sich während der Arbeitspause ereignet, handelt es sich nicht immer um einen Arbeitsunfall. Arbeitspausen dienen der Entspannung und Erholung der Arbeitnehmer, um Energie für den Rest des Arbeitstages zu schöpfen. Die Pause steht also in einem engen Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit. Ein Unfall, der sich während der Pause am Arbeitsplatz bzw. in der Arbeitsstätte ereignet, wird deshalb grundsätzlich als Arbeitsunfall anerkannt. Bei Tätigkeiten und Beschäftigungen, die nicht dem Pausenzweck und somit der Entspannung und Erholung dienen, verhält es sich hingegen anders. Unfälle wie im Eingangsfall, die sich zwar auf dem Betriebsgelände ereignen, aber keinen Bezug zur betrieblichen Tätigkeit bzw. zum Pausenzweck aufweisen (z. B. der Besuch eines Kollegen in einer anderen Abteilung während der Pause), fallen nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.

 

Praxis-Tipp

§ 8 Abs. 1 SGB VII definiert einen Unfall als ein von außen auf den menschlichen Körper einwirkendes, unfreiwilliges Ereignis, das zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tod führt. Ein Arbeitsunfall liegt danach vor, wenn ein Arbeitnehmer im Rahmen seiner versicherungspflichtigen Tätigkeit einen Unfall erleidet. Welche Voraussetzungen konkret erfüllt sein müssen, damit ein Unfall als Arbeitsunfall anerkannt wird, erfahren Sie anhand unserer Checkliste Arbeitsunfall.

 

 

Entschädigung nach Arbeitsunfall: Das leistet die gesetzliche Unfallversicherung

 

Nach § 22 Abs. 1 SGB I haben Arbeitnehmer, die Opfer eines Arbeitsunfall wurden, Anspruch auf folgende Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung:

 

  1. Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und zur Ersten Hilfe sowie Maßnahmen zur Früherkennung von Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren,
  2. Heilbehandlung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und andere Leistungen zur Erhaltung, Besserung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit sowie zur Erleichterung der Verletzungsfolgen einschließlich wirtschaftlicher Hilfen,
  3. Renten wegen Minderung der Erwerbsfähigkeit,
  4. Renten an Hinterbliebene, Sterbegeld und Beihilfen,
  5. Rentenabfindungen,
  6. Haushaltshilfe,
  7. Betriebshilfe für Landwirte.
Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte:
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10276 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Kein Arbeitsunfall: Fußballspiel auf Dienstreise ist nicht von...
Verletzt sich ein Arbeitnehmer bei einem Fußballspiel während einer Dienstreise, so handelt es sich dabei nicht um einen Arbeitsunfall, mit der Folge, dass kein Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung besteht. mehr
Checkliste: Steht Ihre Betriebsfeier unter dem Schutz der gesetzlichen...
Betriebliche Gemeinschaftsveranstaltungen sind vom gesetzlichen Unfallschutz erfasst. Anhand der Checkliste können Sie sehen, welche Anforderungen eine Betriebsfeier erfüllen muss, damit sie als versicherte betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung... mehr
Schuss ins Knie im Homeoffice wird nicht als Arbeitsunfall anerkannt
Erleidet ein Beschäftigter im Homeoffice einen Schuss ins Knie, so ist es kein Arbeitsunfall, wenn der Tat kein betriebsbezogenes Motiv zugrunde liegt. mehr
Checkliste: Arbeitsunfall - Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein
Der Begriff des Arbeitsunfalls ist in § 8 SGB VII gesetzlich definiert. Er ist abzugrenzen von privaten Freizeit-, Sport- und Verkehrsunfällen, die keinen Bezug zur beruflichen Tätigkeit aufweisen. Welche Anforderungen der Gesetzgeber und die... mehr
Sturz nach privater Abschiedsfeier ist kein Arbeitsunfall
Bei einer Abschiedsfeier, die von Arbeitnehmern in Eigeninitiative organisiert wird, handelt es sich nicht um eine die Arbeitszeit verlängernde Betriebsveranstaltung, sondern um eine private Feier. Unterbricht diese Feier den Heimweg eines... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Widerruf Schadenersatz fristlose Kündigung Krankheit Haftung Geschäftsführer Urlaub Arbeitgeber Kündigung außerordentliche Kündigung Arbeitsrecht wichtiger Grund Betriebsrat Verbraucher BAG Unfall Arbeitsvertrag Arbeitsunfähigkeit Abmahnung Arbeitsverhältnis GmbH Arbeitszeit

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Ausübung des Vorkaufsrechts ist auch nach Aufhebung des Kaufvertrags...
  • Arglistige Täuschung begründet Haftung trotz Gewährleistungsausschluss

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten