Business-Netz Logo
Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt unbeachtlich Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt unbeachtlich
  • Anzeigen
  • What links here

Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt unbeachtlich

23. September 2019

 

Das OLG Brandenburg hat in einer Unterhaltsentscheidung klar gemacht, dass ein nach der Trennung erfolgter sogenannter „Karrieresprung“ und ein damit verbundenes höheres Einkommen bei der Berechnung des Trennungsunterhalts in aller Regel unbeachtlich bleiben muss. Die Begründung des OLG-Beschlusses ist für juristische Laien nicht ganz einfach zu verstehen, sie dürfte vom Ergebnis her aber diejenigen Unterhaltszahler freuen, die nach der Trennung beruflich überraschend Karriere machen.

 

 

Der Fall: Karriere nach der Trennung

Ein Ehepaar mit zwei Kindern hatte sich zum Jahreswechsel 2014/2015 getrennt. Im April 2016 wurde im Rahmen eines amtsgerichtlichen Beschlussverfahrens ein Vergleich über Kindesunterhaltszahlungen des Ehemannes sowie Trennungsunterhaltszahlungen an die Ehefrau festgestellt.

 

Laut Vergleich war die Vereinbarung bis einschließlich August 2018 befristet, wobei auf Basis dieser Vereinbarung auch eine Regelung über den Scheidungs- und nachehelichen Unterhalt getroffen werden sollte. Grundlage für die Vereinbarung und die Gestaltung des nachehelichen Unterhalts sollten die zum Vergleichszeitpunkt vorliegenden Gehaltsnachweise des Mannes aus 2014 sein.

 

Der Ehemann hatte seit der Trennung beruflich überraschend schnell Karriere gemacht. Zum Jahreswechsel 2014 war er noch als Segmentleiter Einzelfertigung tätig, ab Mai 2015 dann Hauptabteilungsleiter, ab Oktober 2015 Direktor Produktionsplanung und ab November 2016 Direktor Strategie. Die Beförderungen waren auch mit einem deutlich erhöhten Gehaltszuwachs verbunden. Dies veranlasste die Ehefrau, einen höheren Trennungsunterhalt ab September 2018 zu verlangen. Sie zog vor Gericht, das ihrem Antrag stattgab. Der Ehemann wehrte sich und erhob Beschwerde beim Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg.



 

Die Entscheidung: Eheprägende Lebensverhältnisse entscheiden über Unterhaltshöhe

Die Richter des OLG gaben dem Mann im Grunde Recht. Die Einkommensverbesserung nach der Trennung müsse für die Berechnung des Trennungsunterhalts unberücksichtigt bleiben. Begründet wird dies mit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs.

 

Die für die Bemessung des trennungsunterhaltsrechtlichen Bedarfs bestimmenden Lebensverhältnisse (§ 1361 Abs. 1 S. 1 BGB) richten sich primär nach den wirtschaftlichen Lebensverhältnissen und damit den Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Es muss auf die Summe der nachhaltig prägenden finanziellen Mittel, die den Eheleuten zur Verfügung gestanden haben, abgestellt werden.

 

Maßgeblicher Zeitpunkt für die Bedarfsbemessung im Rahmen des Trennungsunterhalts sind laut BGH die jeweils aktuell waltenden Verhältnisse. Die ehelichen Lebensverhältnisse werden zwar grundsätzlich durch die Umstände bestimmt, die bis zur Rechtskraft einer Ehescheidung eintreten.

 

Laut Rechtsprechung des BGH dürfen nacheheliche Einkommensverbesserungen aber nur dann bedarfssteigernd erfasst werden, wenn ihnen eine Entwicklung zugrunde liegt, die aus der Sicht zum Zeitpunkt der Rechtskraft der Ehescheidung mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten war und diese Erwartung bereits auch die ehelichen Lebensverhältnisse geprägt hatte.

 

Etwas anderes gelte laut BGH nur dann, wenn die neuen Umstände auf Veränderungen nach der Trennung beruhen, die auf einer unerwarteten und vom Normalfall erheblich abweichenden Entwicklung beruhen (Karrieresprung). Bei diesem ist das erhöhte Einkommen eben nicht mehr eheprägend, da bei derartigen Einkommenssteigerungen der Ehegatte nicht bessergestellt werden soll als er während der Zeit des intakten Zusammenlebens stand und aufgrund einer schon absehbaren Entwicklung ohne die Trennung stehen würde.

 

Diese zum nachehelichen Unterhalt entwickelten Grundsätze wendet der BGH bereits für die Dauer des Getrenntlebens an. Auch beim Trennungsunterhalt ist eine Einkommensentwicklung nur beachtlich, wenn diese aus der Sicht zum Zeitpunkt der Trennung mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten war und diese Erwartung bereits auch die ehelichen Lebensverhältnisse bis zur Trennung geprägt hatte.

 

Ein Karrieresprung ist anzunehmen, wenn nach der Trennung bis zur Rechtskraft der Ehescheidung das Einkommen eines oder beider Ehegatten bis zur Scheidung eine unerwartete, vom Normalverlauf erheblich abweichende Entwicklung genommen hat, die somit für die Bestimmung des Trennungsunterhaltes BGB außer Betracht bleiben muss (OLG Brandenburg, Beschluss vom 03.06.2019; Az.: 9 UF 49/19).

 

Entscheidung lässt sich auch auf andere Konstellationen übertragen

Dreh- und Angelpunkt der Entscheidung war die Einstufung des ungewöhnlichen Einkommensverlaufs als Karrieresprung.  Die OLG-Richter weisen darauf hin, dass ein solcher Karrieresprung auch in anderen Bereichen gelte, z. B. wenn erst nach der Trennung die Bewerbung mit anschließender Beförderung in ein höheres Amt bei Beamten usw. erfolgt oder wenn ein Nichtselbstständiger sich selbstständig macht.

 

Expertentipp

In solchen Fällen genügt es für einen höheren Unterhaltsanspruch eben nicht, dass derartige Überlegungen bereits während des ehelichen Zusammenlebens stattfanden oder möglicherweise auch schon gewisse Entscheidungen in diese Richtung vorgenommen wurden. Wenn die eigentlichen Grundlagen für den Wechsel und die damit verbundenen Einkommenssteigerungen erst nach der Trennung gelegt werden, wie dies hier der Fall ist, scheidet eine entsprechende Zurechnung zur Ehe definitiv aus.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 9 UF 49/19, Trennung, Scheidung, Unterhalt, Trennungsunterhalt, Karriere nach Trennung, Karrieresprung nach Trennung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 15135 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Trennung Beruf – Privat: Darauf sollten Führungskräfte bei einer Romanze im...
Romanzen im Büro sind ein natürliches Nebenprodukt enger gemeinsamer Arbeit. Sicher, die Liebe ist etwas Privates, doch sie entbindet nicht von beruflichen Verpflichtungen. Sie als Führungskraft sind beim Führen der verliebten Turteltäubchen... mehr
Bei fehlerhafter Belehrung ist Widerruf bei Haustürgeschäft auch nach knapp...
Eine fehlerhafte Belehrung über das Widerrufsrecht bei einem Haustürgeschäft setzt den Lauf der Widerrufsfrist nicht in Gang, sodass der Verbraucher den Widerruf auch noch lange Zeit nach Abschluss des Haustürgeschäfts erklären kann mehr
Ausübung des Vorkaufsrechts ist auch nach Aufhebung des Kaufvertrags zulässig
Es ist nicht unüblich, dass für Häuser, Eigentumswohnungen oder Grundstücke sogenannte dingliche Vorkaufsrechte bestellt werden. Diese Bestellung erfolgt meist zugunsten einer konkret bestimmten Person. mehr
Private Haftpflichtversicherung: ein Muss, auch wenn man jung ist
Eine private Haftpflichtversicherung braucht jeder. Tritt ein entsprechendes Schadensereignis ein, können die finanziellen Folgen gravierend sein - schlimmstenfalls existenzbedrohend. Die Privathaftpflichtversicherung schützt davor. mehr
Karriere – wenn, dann auf allen Ebenen
Sie wollen Karriere machen? Mit diesen fünf Stufen für Ihre Karriereplanung von Clara Venjakob erklimmen Sie Ihre Karriereleiter und gelangen ohne unnötigen Energieverlust an Ihr Ziel! mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

wichtiger Grund Betriebsrat GmbH Unfall Geschäftsführer fristlose Kündigung Kündigung Schadenersatz Arbeitsvertrag Haftung außerordentliche Kündigung BAG Verbraucher Arbeitsrecht Arbeitgeber Abmahnung Widerruf Arbeitsunfähigkeit Arbeitszeit Krankheit Arbeitsverhältnis Urlaub

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Schwarzfahren ist kein Kündigungsgrund: Entlassung eines Soldaten...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten