Business-Netz Logo
Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Anzeigen
  • What links here

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand

23. September 2020

Der Ruhestand lockt und Sie freuen sich auf ausgiebige Reisen und darauf, das Leben so richtig auszukosten? Das sinkende Rentenniveau lässt die Vorfreude bei vielen Arbeitnehmern verblassen. Nach Medienberichten soll das Rentenniveau in den kommenden Jahren nur noch bei etwa 40% liegen.

 

Als Arbeitnehmer sind Sie aber keineswegs machtlos: Sie können privat vorsorgen und so die Differenz verringern, die andernfalls zwischen Ihrem Einkommen vor der Rente und der tatsächlich ausgezahlten Rente entstehen würde. Unter anderem spielt dabei die betriebliche Altersvorsorge, kurz bAV genannt, eine wichtige Rolle. Diese funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Ihnen wird ein Anteil Ihres Einkommens abgezogen und in die betriebliche Altersvorsorge eingezahlt. Da dieser Anteil von dem Bruttoeinkommen abgezogen wird, ist dieser weder durch Sie zu versteuern, noch sozialversicherungspflichtig.

 

Mann schaut aus dem Fenster

 

Wo liegen die Probleme bei der staatlichen Rente?

Medienberichte zeichnen vermehrt Schreckensszenarien, nach denen das Rentenniveau so sehr absinkt wie noch nie. Zwischen dem letzten Arbeitseinkommen und der Rente entsteht eine signifikante Differenz - die Altersarmut winkt. Bei Angaben von 40% handelt es sich allerdings nur um ein Durchschnittsverhältnis für deutsche Arbeitnehmer. Wie hoch Ihre persönliche Rente ausfällt, hängt davon ab, wie viel Sie im Laufe Ihres Lebens in die Rentenkasse eingezahlt haben.

 

Problematisch ist allerdings, dass das Rentensystem vorsieht, dass die aktuellen Rentner jeweils durch die derzeitigen Arbeitnehmer finanziert werden sollen. Da immer weniger Arbeitnehmer in jüngeren Generationen nachrücken, kann dies auf Dauer nicht funktionieren.



Welche Arten der betrieblichen Altersvorsorge gibt es?

Hier ist zwischen fünf verschiedenen Arten, über die WeltSparen im Detail aufklärt, zu unterscheiden: Ihnen stehen

  • die Direktversicherung,
  • die Pensionskasse,
  • Pensionsfonds,
  • die Unterstützungskasse oder
  • die Direktzusage zur Verfügung.

 

Die Varianten unterscheiden sich weder in ihrer Funktionsweise, noch im Hinblick auf steuerliche Vorteile nennenswert voneinander. Auch haben Sie als Arbeitnehmer keinen Einfluss auf das Mittel der Wahl - dies wird von Ihrem Arbeitgeber bestimmt. Sie können lediglich bAV fordern.

 

Wie funktioniert die betriebliche Altersvorsorge?

Die bAV funktioniert mit Hilfe der Entgeltumwandlung. Dies bedeutet, dass Sie jeden Monat eine feste Summe entrichten, die durch Ihren Arbeitgeber sofort von Ihrem Bruttogehalt abgezogen wird. Hierauf leistet Ihr Arbeitgeber sodann einen Zuschuss von 15 % oder mehr und zahlt den daraus entstehenden Betrag auf Ihr Rentenkonto ein.

 

Zu 15 % Zuschuss ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, diese Summe muss er mindestens in den Vertrag einzahlen, wenn er durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge spart. Auch eine reine Arbeitgeber-bAV ist möglich, hier zahlt Ihr AG alle Beiträge. Auch bei einer reinen AG-bAV ist das Kapital insolvenzgeschützt, weitere Informationen dazu finden Sie beispielsweise bei Clark.

 

Der große Vorteil ist dabei, dass Sie auf diese Investition bis zu einer gewissen Obergrenze weder Steuern noch Sozialabgaben leisten müssen. Dies bedeutet, dass die auf das Rentenkonto eingezahlte Summe größer ist als die, um die Ihr Nettoeinkommen reduziert wird.

 

Wie lange muss eingezahlt werden?

Sie sind zur Einzahlung überhaupt nicht verpflichtet und können daher auf zwischendurch pausieren. Die Laufzeit wird normalerweise so abgestimmt, dass die Betriebsrente erstmalig gemeinsam mit der Staatsrente ausgezahlt wird. Wechseln Sie zwischenzeitlich den Arbeitgeber, dürfen Sie Ihre bAV regelmäßig noch bis zu 15 Monate später mitnehmen.

 

Ist die bAV sinnvoll?

Kurz gesagt - ja, die bAV ist sinnvoll. Sie bietet zahlreiche Vorteile wie Steuerersparnisse und wird zudem noch zu 15 % von Ihrem Arbeitgeber gesponsert. Auf diese Weise kann schon frühzeitig attraktiv für den Ruhestand gespart werden.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: betriebliche Altersvorsorge, bAV, Wie funktioniert die betriebliche Altersvorsorge?
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 3803 Aufrufe
Twittern
Average: 3 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Riester-Rente, Lebensversicherung, betriebliche Altersversorgung und Co.-...
Das Thema Altersvorsorge ist in aller Munde, denn der demografische Wandel verunsichert die Menschen, die vor lauter Riester-Rente, Rürup-Rente, Lebensversicherung und Betriebsrente den Überblick verloren haben. mehr
Altersarmut vermeiden: Bei Ihrer Rente und Altersvorsorge sind Sie gefragt –...
Ihre Rente sollte Sie heute schon interessieren. Vermeiden Sie deshalb typische Denkfehler, die die Gefahr der eigenen Altersarmut erhöhen. Denn für Ihre Altersvorsorge sind Sie zuständig. mehr
Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
Die Entgeltumwandlung, auch Gehaltsumwandlung genannt, ist ein Begriff aus der privaten Altersvorsorge. Ganz simpel zusammengefasst besagt die Entgeltumwandlung, dass der Arbeitnehmer gewisse Anteile des Bruttogehalts an einen Vertrag der... mehr
Altersvorsorge: Drei Säulen für einen sorgenfreien Lebensabend
Jeder Zweite glaubt fest daran, seinen Lebensstandard im Alter in gewohnter Weise halten zu können. Doch dafür müssen Sie etwas tun! Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Altersvorsorge Ihrem Lebensstandard anpassen können. mehr
Riesterrente - Eine Altersvorsorge mit Zukunft?
Die Riesterrente gilt dank der staatlichen Förderung mittels Zulagen als das Instrument der privaten Altersvorsorge. Allerdings ist diese Art der Rente durch die Rückforderung unrechtmäßig geleisteter Zulagen in die Kritik geraten. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsvertrag Arbeitsverhältnis außerordentliche Kündigung Urlaub fristlose Kündigung Betriebsrat Schadenersatz BAG Haftung Arbeitgeber wichtiger Grund Verbraucher Geschäftsführer Arbeitsunfähigkeit Unfall Arbeitszeit Abmahnung Arbeitsrecht Krankheit Widerruf Kündigung GmbH

Meist Gelesen

Schuss ins Knie im Homeoffice wird nicht als Arbeitsunfall anerkannt
  • Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder...
  • Teilnahme an Betriebsversammlung ist Arbeitszeit i. S. d....
  • Arbeitnehmerdatenschutz – Mit diesen 7 Grundsätzen halten Sie sich...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten