Anlageberatung – Musterprotokoll und Checkliste sorgen für Transparenz und Sicherheit
Gerade private Anleger mussten in der Vergangenheit massive Verluste hinnehmen - vielleicht gehören auch Teile Ihrer Altersvorsorge dazu. Etlichen Kunden war oft gar nicht bewusst, welche Risiken die von ihnen erworbenen Finanzprodukte beinhalten. Selbstverständlich ging jedem Verkauf eine Beratung durch die jeweilige Bank voraus. Ob der Grund für den Erwerb riskanter Papiere in einer fehlerhaften Beratung oder der mangelnden Selbstinformation des Verkäufers liegt, kann dabei nur im individuellen Einzelfall nachgeprüft werden. Jetzt haben die Verbraucherzentralen in Kooperation mit dem Bundesverbraucherministerium ein besonderes Service-Angebot in Form einer Checkliste und einem Muster-Beratungsprotokoll veröffentlicht.
Expertenrat
Denken Sie darüber nach, ob die Initiative für einen Beratungstermin durch die Bank oder eines Ihnen unbekannten Finanzvermittlers von Ihnen ausging oder diese unaufgefordert auf Sie zukamen. Von außen aufgedrängte Termine enden nämlich oft in unnötigen Vertragsabschlüssen oder wenig sinnvollen Umschichtungen bisheriger Anlageformen!
Anlageentscheidungen grundsätzlich überschlafen
Eine alte Volksweisheit sagt, dass man jede wichtige Entscheidung zumindest eine Nacht überschlafen sollte. Dies sollte vor allem auch für so wichtige Dinge wie Ihre Geldanlage zur Altersvorsorge gelten. Lassen Sie sich in einem Beratungsgespräch niemals unter Entscheidungsdruck setzen - es ist nahezu ausgeschlossen, dass das vermeintlich günstige Angebot morgen vergriffen ist.
Mit diesen 3 Schritten erzielen Sie das beste Beratungsergebnis
Ziele abstecken
Werden Sie sich über die mit der Anlage verbundenen eigenen Wünsche und Ziele klar. Selbstverständlich wollen auch Sie maximalen Gewinn bei minimalem Risiko - und wahrscheinlich gleichzeitig noch jederzeit über Ihr Kapital verfügen können. In der finanziellen Realität sind überdurchschnittliche Renditen aber grundsätzlich immer mit höheren Anlagerisiken verbunden. Die höchsten Zinsen sind erfahrungsgemäß nur bei längeren Laufzeiten der Anlage zu erzielen.
Finanzrahmen berücksichtigen
Klären Sie vor jeder Entscheidung Ihre finanziellen Verhältnisse und legen Sie die persönlichen Prioritäten fest. Schließen Sie ggf. Kompromisse zwischen dem Wunsch nach Sicherheit und dem Streben nach Gewinn. Seien Sie beim Ausfüllen der Checklisten zur Erfassung Ihrer persönlichen und finanziellen Verhältnisse ebenso ehrlich und sorgfältig wie bei den unter „Anlagebedarf" aufgeführten Unterpunkten. Zum einen erleichtern Sie Ihrem Berater die Empfehlung, zum anderen können Ihnen selbst schon Widersprüche deutlich werden.
Beratungsergebnis dokumentieren
Unter dem Punkt " Anlageempfehlung" sollte die konkrete Anlageempfehlung des Beraters, die schriftliche Dokumentation, die Begründung und der Preis der empfohlenen Produkte stehen. Läuft Ihr Anlagegeschäft schief, können Sie nachträglich die Empfehlung und die entsprechenden Gründe gerichtlich überprüfen lassen. Sie können auch einen Zeugen am Beratungsgespräch teilnehmen lassen..
Heißer Tipp
Weigert sich Ihr Berater, die Checkliste in die Beratung mit einzubeziehen oder das Protokoll auszufüllen, sollten Sie das Gespräch sofort beenden. Von solchen Finanzvermittlern ist dringend abzuraten.
Checkliste zum Download
Hier geht's zu Checkliste und Beratungsprotokoll.
- Kommentieren
- 9734 Aufrufe